
ERASMUS+ digital
Unsere Schule ist seit 2018 ERASMUS-Schule und die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg zeigen großes Interesse am internationalen Austausch. Der große Erfolg des letzten Projektes unter dem Titel „How diversity makes us one“ wird daher weitergeführt. Unter dem neuen Motto „Erasmus + digital“ hat sich unsere Sekundarschule für 6 weitere Jahre als Erasmus Schule akkreditiert.
Hier werden Aktivitäten beschrieben, die im Laufe unseres ERASMUS-Projekts stattfinden oder schaut euch den kleinen Film dazu an:


Lernende Bewerben sich für die
ERASMUS+-Fahrt in die Niederlande
Kreative Bewerbungen und gute Idee für eine Fahrt in die Niederlande
29.05.2024






In der Zeit vom 26.06. – 28.06.2024 bekommen 18 Schüler*innen die Chance, unsere Partnerschule in den Niederlanden zu besuchen.
Da das Interesse stets groß ist, haben wir in diesem Jahr ein Bewerbungsverfahren gestartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben auf kreative Weise gezeigt, warum genau sie die perfekte Wahl sind.
Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern für die vielen interessanten, kreativen und leckeren Bewerbungen.
Allen, die nicht ausgewählt wurden wünschen wir für die nächste Bewerbung ganz viel Erfolg und unseren Niederlande-Fahrers schon jetzt viel Spaß.
Lehrerfortbildung ERASMUS+ auf Teneriffa
Ein kultureller und internationaler Austausch zum
zukunftsorientierten Thema "Green Skills"
18.05. - 24.05.2024
Im Rahmen des ERASMUS+ Programms hatten wir das Privileg, an einer Lehrerfortbildung auf der wunderschönen Insel Teneriffa teilzunehmen. Diese einzigartige Erfahrung bot uns nicht nur die Möglichkeit, unser Wissen und unsere Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch einen tiefen Einblick in die kulturelle und landschaftliche Vielfalt der Kanareninsel zu gewinnen.

Die Fortbildung stand unter dem Motto "Green Skills". In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln immer mehr an Bedeutung gewinnen, war es besonders bereichernd, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wir beschäftigten uns mit verschiedenen Ansätzen und Methoden, wie wir unsere Schüler für Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisieren und motivieren können.
Dabei spielten die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen eine zentrale Rolle. Diese globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung umfassen unter anderem Maßnahmen zum Klimaschutz, den Schutz von Wasser- und Landökosystemen, die Förderung nachhaltiger Städte und Gemeinden sowie den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und Gleichstellung der Geschlechter. Der Austausch mit internationalen Kollegen ermöglichte es uns, vielfältige Perspektiven und innovative Ideen zu diesem wichtigen Thema kennenzulernen und diese Ziele in unsere Bildungsarbeit zu integrieren.
Neben den intensiven Seminar- und Workshop-Sessions hatten wir auch die Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt Teneriffas zu entdecken.
Wir erkundeten malerische Dörfer, beeindruckende Landschaften und erlebten die faszinierende Flora und Fauna der Insel. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Teide, dem höchsten Berg Spaniens, der uns mit seiner beeindruckenden Vulkanlandschaft und atemberaubenden Aussichten faszinierte.
Ebenso unvergesslich war der Spaziergang durch die historische Altstadt von La Orotava, wo wir die gut erhaltene koloniale Architektur und die charmanten Gassen bewundern konnten. Eine Stadtführung in Puerto de la Cruz bot uns einen weiteren Einblick in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Insel.
Ein besonderes Highlight war der Seminartag am Strand, der eine perfekte Balance zwischen Weiterbildung und Entspannung bot. Unter dem strahlend blauen Himmel und dem Rauschen des Meeres konnten wir in einer inspirierenden Umgebung neue Ideen entwickeln und kreative Lösungsansätze diskutieren.
Die Vielzahl an Eindrücken und Erfahrungen, die wir auf Teneriffa sammeln konnten, hat uns nicht nur persönlich bereichert, sondern auch zahlreiche Ideen und Konzepte für unsere eigene Schule mit auf den Weg gegeben. Wir sind motiviert und inspiriert, die gewonnenen Erkenntnisse in unseren Unterricht zu integrieren und unseren Schüler*innen die Bedeutung von Green Skills näherzubringen. Die Fortbildung war ein voller Erfolg und hat uns gezeigt, wie wichtig und bereichernd internationaler Austausch für die Entwicklung unserer Schulen und Bildungssysteme sein kann.
Diese unvergessliche Reise wird sicherlich noch lange nachwirken und uns immer wieder daran erinnern, wie wertvoll es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Seminarleiterin Elena, deren Engagement und Fachwissen maßgeblich zum Erfolg dieser Fortbildung beigetragen haben und unseren schulische ERASMUS-Beauftragten Frau Münstermann.
Bewerbungsverfahren ERASMUS-Fahrt
Bewerbungsverfahren der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
für Lernende zu unserer Partnerschule in Haaksbergen (Niederlande)
bis zum 29.05.2024

Europa im Englischunterricht - So macht lernen Spaß
Videokonferenz an Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
vereint Partnerschulen
23.05.2024
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes arbeiten wir schon seit längerem eng mit unseren Partnerschulen in den Niederlanden und Frankreich zusammen.
Am 23.05.24 war es mal wieder soweit und wir haben Erasmus+ und Europa in unser Klassenzimmer geholt.
In Form einer Videokonferenz konnte die Klasse 6c ihre Partnerschüler und Partnerschülerinnen aus den Niederlanden und Frankreich virtuell kennenlernen.
Die Schüler und Schülerinnen stellten sich Fragen über ihre Hobbies und ihre Schule und erweiterten spielerisch ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen.
Highlight der gesamten Videokonferenz war ein virtueller Chor bestehend aus deutschen, französischen und niederländischen Schülern, die zusammen das bekannte Kinderlied „Bruder Jacob“ in drei Sprachen sangen.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß am interkulturellen Austausch und wieder sind wir dem europäischen Gedanken im Klassenzimmer einen Schritt nähergekommen.

ERASMUS+ ermöglicht Lehrerfortbildung und internationalen Austausch
Lehrkräfte der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
bilden sich zum Thema "Special Needs ans Inclusive Education"
in Alicante fort
14.04. - 20.04.2024
.jpg)
Mit der Gründung der Sekundarschule stand von Beginn an fest, dass wir eine Schule der Vielfalt sind, so ist es für uns als Kollegium wichtig uns auch in diesem Bereich regelmäßig fortzubilden und den Blick über den Tellerrand zu wagen.
Am 14. April 2024 starteten daher Herr Süper (Abteilungsleitung II), Frau Jankowski (Klassenleitung AK 2028) und Frau Strodtmann (Sonderpädagogin) zu einer ERASMUS+ Fortbildung zu dem Thema Special Needs in Inclusive Education.
Ziel war es einen Einblick in die Schulsysteme anderer europäischer Länder zu erlangen und mit den Kollegen und Kolleginnen in den Austausch zu kommen. Unter dem Motto Smart Teachers play more kamen Norwegen, Italien, Bulgarien, Lettland, Polen, Belgien, Rumänien und Deutschland schnell in den Austausch.
Es blieb nicht bei der bloßen Theorie über Schulsysteme, Fördermöglichkeiten, Herausforderungen im Alltag, die Bedeutung von Lehrerpersönlichkeit, dem Austausch mit Eltern und der Aktivierung von Schülern im ganzheitlichen Ansatz. Ziel war es aktiv zu werden, den Blick zu schärfen und die Perspektive zu wechseln, so wurden viele verschiedene Methoden in der Praxis erprobt. Lehrer wechselten die Perspektive und nahmen die Schülerrolle ein, es wurde gerechnet, gemalt, englische Grammatik erlaufen, Wortschatz in Bildern erschlossen, Sprache in Rhythmus und Bewegung gebracht, … , so dass alle Sinne angesprochen wurden und verschiedene Differenzierungsniveaus erarbeitet wurden.
Am Ende der fünftägigen Fortbildung hatten alle Kollegen und Kolleginnen ihren pädagogischen Koffer um viele Methoden, Ideen und mit viel Motivation gefüllt, so dass am 20.04.2024 die Heimreise angetreten wurde.
Frei nach dem 2. Motto der Fortbildung: INSPIRED TO INSPIRE!
Erlebnisreicher Austausch mit unserer Partnerschule aus der Niederlande
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg bekommt für drei Tage Besuch von ihrer partnerschule aus der Niederlande
13.03.- 15.03.2024

Welkom! Am Mittwoch, dem 13. März stand die Klasse 7b der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg erwartungsvoll am Bahnhof Horn, um Besuch aus den Niederlanden zu empfangen. Im Rahmen des Erasmus Programms haben uns niederländische Gastschüler und Gastschülerinnen mit drei Lehrer*innen besucht. Die Schülerinnen und Schüler, die sich bereits aus einem Besuch in den Niederlanden kannten, freuten sich darauf, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende Freundschaften zu pflegen.
Nach einem stärkenden Frühstück und der Begrüßung an der Sekundarschule, wurde dazu gemeinsam die Innenstadt Detmolds erkundet, wobei zunächst geschichtsträchtige Orte im Fokus standen, später jedoch auch gemeinsame modische Interessen erkundet werden konnten. Erschöpft, aber zufrieden kehrten die Schülerinnen und Schüler nach Horn-Bad Meinberg zurück.

Am Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden zunächst am Unterricht verschiedener Klassen der Sekundarschule teilgenommen und hatten die Möglichkeit, diesen mit dem Unterricht an ihrer Schule, dem Het Assink Lyceum in Haaksbergen, zu vergleichen. Anschließend machten sie sich gemeinsam mit der Klasse 7b auf den Weg nach Paderborn, wo im Ahorn Sportpark ein sportliches Programm auf sie wartete. Den Schülerinnen und Schülern bekannte Computerspiele wurden hier mit viel Freude analog nachgespielt. Dann haben die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Besichtigung des Paderborner Doms eigenständig Paderborn erkundet.
Am Nachmittag haben die Schülerinnen und Schüler der 7b die Gastschüler*innen in ihre Familien eingeladen und ihnen ihre Heimatorte gezeigt, Sport getrieben oder auch ein Eis gegessen. Den Abschluss des Tages bildete eine gemeinsame Party in der Schule, bei der gemeinsame Party-Spiele wie auch das Bolzen auf dem Schulhof kulturelle und sprachliche Unterschiede verschwinden ließen. Bevor die niederländischen Gastschüler*innen dann am Freitag in ihre Heimat zurückgereist sind, habe sie gemeinsam mit der Klasse 7b zum Thema Europa Holzplättchen künstlerisch gestaltet. Die tollen Ergebnisse müssen noch zu einem gemeinsamen Kunstwerk zusammengefügt werden.
Am späten Morgen mussten wir uns dann schon wieder von unserem niederländischen Besuch verabschieden. Viele ausgetauschte Kontakte lassen aber auf ein Weiterführen der angebahnten Freundschaften hoffen. Tot snel!
Projektartiges Arbeiten in der Schule - eine zukunftsorientierte Fortbildung
Lehrkräfte der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg reisen mit dem ERASMUS-Projekt nach Island
05.11.- 11.11.2023

Eine Gesellschaft verändert sich…diesen Prozess kann und muss Schule als lernförderlich verstehen und darauf reagieren.
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts verändern sich auch die Anforderungen und Erwartungen an junge Menschen auf der ganzen Welt.
In einer sich stetig verändernden Welt, benötigt es Selbstbewusstsein, Selbstmotivation und eine offene Haltung Veränderungen gegenüber, um diesen neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes, welches finanziell durch die Europäische Union und die Kultusministerkonferenz gefördert wird, haben sich somit Frau Symann (Schulleiterin), Frau Vatterott (Abteilungsleitung I) und Frau Münstermann (Erasmus – Koordinatorin) im November 2023 auf den Weg nach Island gemacht.
Dort nahmen sie an einer Fortbildung zum Thema „Projektartiges Arbeiten in der Schule – 21st century skills fördern und fordern“ teil.
Neben einer atemberaubenden Landschaft auf Island, eröffnete die Fortbildung viele neue und spannende Perspektiven und Denkweisen für unseren weiteren Schulentwicklungsprozess.
Die Fortbildung zeigte die Relevanz von projektartigem Arbeiten in der Schule, als intensive Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen, auf.
Beim projektartigen Lernen und Lehren werden Schüler und Schülerinnen zu aktiven Forschern, die ihren Lernprozess individuell und selbstgesteuert bestimmen und interessengeleitet arbeiten.
Grundbausteine eines fächerübergreifenden, projektartigen Unterrichts wurden theoretisch beleuchtet und während der Fortbildung aktiv erprobt.









Daraus ergaben sich viele neue konzeptionelle Ideen für unseren Unterricht an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg bei denen Schlagwörter wie Querschnittsaufgaben, autonome Schüler und Schülerinnen sowie selbstwirksames Lehren und Lernen nur einige Bausteine sind.
Die vielen Erfahrungen, die wir auch bei Schulbesichtigungen in isländischen Schulen sammeln konnten, eröffnen völlig neue Perspektiven für den Unterricht der Zukunft.
Wir als Sekundarschule wollen unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der aktuellen Zeit und der Zukunft vorbereiten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Interessen und Stärken weiterzuentwickeln. Hierbei bildet unser Projektunterricht bereits eine gute Basis um übergeordnete Kompetenzen wie Selbstorganisation und Zeitmanagement selbstwirksam einzuüben.
Wenn die Welt sich verändert, dann darf Schule nicht beim Alten bleiben….somit arbeiten wir auch zukünftig im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes an einem aktiven Schulentwicklungsprozess, der passgenau an die Herausforderungen unserer Zeit anknüpft.
Neue Erfahrungen und Freunde in den Niederlanden
Schüler*innen der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg reisen mit dem ERASMUS-Projekt in die Niederlande
31.05.- .02.06.2023
Ein Teil der Klasse 6b der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg besuchte die Partnerschule Assink Lyceum in den Niederlanden in der Stadt Haaksbergen. Die im letzten Jahr entstandene Kooperation mit der niederländischen Internationalisierungsklasse sollte auch in diesem Jahr im Rahmen des Erasmus+ -Förderprogrammes der EU fortgeführt werden.
Also machten sich 15 Schülerinnen und Schüler sowie 4 Begleiterinnen und Begleiter mit dem Zug auf, um einen kommunikativen und konstruktiven Austausch in den Niederlanden zu genießen. Nach einer reibungslosen Zugfahrt wurde die Gruppe von den Partnerschülern aus den Niederlanden herzlich in Empfang genommen. Mit einem selbst gestalteten Plakat wurden sie von der Bushaltestelle abgeholt. Im Anschluss an die Begrüßung ging es traditionell auf das Rad, um einen Kletterpark in der Nähe von Enschede zu besuchen. Alle konnten erste Berührungspunkte mit der englischen und niederländischen Sprache sammeln und wuchsen in den Baumgipfeln über sich hinaus.
Am Abend wurde dann das B&B Hof t´Sprakel bezogen. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler freundlich empfangen und konnten zwei Häuser und einen großen Garten mit Trampolin und diversen Spielmöglichkeiten für sich genießen.
Am nächsten Tag ging es wieder auf das Fahrrad, um in der niederländischen Schule am Unterricht teilzunehmen. Einem gastgebendem Schüler zugeordnet konnten viele Eindrücke aus dem niederländischen Schulsystem und dem klassischen Unterricht gesammelt werden. Die Kolleg*innen gestalteten den Unterricht dabei so, dass jeder mitmachen konnte. Ob auf Englisch, Deutsch, Niederländisch oder mit Händen und Füßen, der Schultag war schnell geschafft und dann ging es für die Schüler*innen aus den Niederlanden jeweils mit einem Partner/einer Partnerin aus Deutschland nach Hause, um ihnen die Eltern und ihr traditionelles Leben zu zeigen. Gestärkt mit einem Essen stand am Abend dann die Party in der Schule an. Auf dieser wurden klassische niederländische Spiele gespielt und jeder hatte die Möglichkeit mit jedem zu sprechen und zu spielen.
Am letzten Tag ging es noch einmal auf das Rad, um die Aussicht, die Felder und die Bäume der Niederlande zu genießen. In der Sporthalle wurde abschließend das Spiel „the grumpy cat“ gespielt, bei dem es darum ging, in einer Gruppe zu kommunizieren und zu kooperieren, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Insgesamt kann man von einer sehr gelungenen Erasmus+ - Reise sprechen, in der die Gruppe viel englische Kommunikation, Ausdauer -insbesondere beim Radfahren- und einen guten Zusammenhalt erleben durfte.
Wir hoffen, dass diese Kooperation fortgeführt wird und bedanken uns bei unseren Gastgebern aus den Niederlanden!
Niederländische Gastschüler*innen
in Horn – Bad Meinberg
Ein Highlight unserer Erasmus+ Arbeit an
der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
15.03.- .17.03.2023

In der Zeit zwischen dem 15.03.2023 und 17.03.2023 bildete unsere Sekundarschule Horn – Bad Meinberg einen Treffpunkt für internationalen Austausch und überregionale Freundschaften.
In dieser Zeit erhielten wir Besuch von 35 niederländischen Gastschülern und Gastschülerinnen, die von drei Lehrern und Lehrerinnen begleitet wurden.
Ziel dieser aufregenden Zeit, war es gemeinsam internationale Erfahrungen zu sammeln und intensiv an unserer deutsch-niederländischen Freundschaft zu arbeiten.
Bereits aus vorangegangenen Mobilitäten und Online-Konferenzen kannten sich die Schüler und Schülerinnen. Die Klasse 7c mit Unterstützung durch Schüler*innen aus der Klasse 7b empfingen die Gastschüler*innen herzlich, bevor wir gemeinsam einen Ausflug in das historische Paderborn machten.
Der bei einem gemeinsamen Foto vor dem großen Paderborner Dom ein tolles Ende fand.





Am nächsten Tag legten wir den Schwerpunkt auf kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. So besuchten unsere Gäste den Unterricht an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg und verglichen diesen mit dem Unterricht an ihrer Heimatschule, dem Het Assink Lyceum in Haaksbergen in den Niederlanden.
Ein gemeinsames Mitttagessen in unserer Schulmensa folgte ein Ausflug zum Hermannsdenkmal. Es gibt kaum einen besseren Ort, der unsere Kultur und unsere Geschichte in und um Lippe so gut zusammenfasst.
Während die Schüler*innen der Sekundarschule bereits durch echtes Expertenwissen aus dem Gesellschaftslehreunterricht mitbrachten, konnten unsere Gäste viele spannende neue Erkenntnisse sammeln und an unserer regionalen Identität auf anschauliche Art und Weise teilhaben.
Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der gemeinsamen Freizeitaktivitäten. So besuchten die Gastschüler unsere deutschen Familien.




Gemeinsam wurde gebacken, gespielt, Sport getrieben und der Heimatort gezeigt, bevor am Abend das große Highlight – eine gemeinsame Schulparty in der Schule stattfand. Gemeinsames Singen und Tanzen ließ kulturelle Unterschiede verschwinden und sorgte für eine tolle Atmosphäre und einen freundschaftlichen Zusammenhalt.
Am Freitag, den 17. März stand bereits die Abreise bevor. Den Vormittag nutzten wir aber noch einmal ganz intensiv, um zu den Themen „Europa, Toleranz, Vielfalt und Kultur“.
Wir näherten uns diesen Themen auf künstlerisch, gestalterische Art und so erstellte jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes Puzzleteil zum Thema. Vielfältiger und bunter hätten die Ergebnisse nicht sein können.
In den nächsten Tagen wollen wir die erstellten Puzzleteil bei uns in der Sekundarschule und in der niederländischen Gastschule aufhängen und ausstellen und somit einen guten Grundstein für eine hoffentlich lange gemeinsame internationale Zusammenarbeit legen.
Wir sagen noch einmal DANKE an alle Beteiligten, Helfer und Helferinnen und insbesondere an die Schüler*innen der Klassen 7c und 7b, die die Tage zu einer besonderen Zeit gemacht haben.
Erasmus+ ermöglicht Freundschaften
Unsere europäischen Freunde aus den Niederlanden bei uns an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
15.03.- .17.03.2023
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Endlich ist es so weit. In der Zeit vom 15. – 17. März 2023 dürfen wir unsere europäischen Freunde aus den Niederlanden bei uns an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg begrüßen.
25 niederländische Schüler und Schülerinnen sowie 3 Lehrer und Lehrerinnen des aus Assink Lyceum Haaksbergen werden in diesen Tagen gemeinsam mit unseren Klassen 7b und 7c lernen, leben und tolle Erfahrungen sammeln.
Wir wünschen allen Beteiligten schon jetzt viel Spaß und freuen uns auf ein weiteres Highlight in unserer internationalen Arbeit im Rahmen des Erasmus+ Projektes, welches durch Fördermittel der europäischen Union unterstützt wird.
Europa ist in Horn – Bad Meinberg herzlich Willkommen!
Erasmus+ holt Europa ins Klassenzimmer
Interessiert Schüler*innen der Sekundarschule Horn - Bad Meinberg arbeiten zum Thema "Europa"
23.01.- .27.01.2023
Im Rahmen unserer Projektwoche zu Beginn des zweiten Halbjahres, haben interessierte Schüler und Schülerinnen intensiv an dem Thema „Europa“ gearbeitet.
Unterstützt durch Schüler/innen der Erasmus – Gruppe, sowie durch Frau Strodtmann und Frau Münstermann konnten die Schüler/innen sich mit europäischen Städten, Ländern, Flüssen und kulturellen Gegebenheiten beschäftigten.
Eine Woche lang stand Europa und Erasmus+ im Zentrum der gemeinsamen Arbeit. Schnell wurden verbindende Elemente der verschiedenen Kulturen gefunden und das Interesse für fremde Sprachen und Länder geschult.
Auf vielfältige Art und Weise wurden kulturelle Unterschiede beleuchtet und schnell wurde den Schülern bewusst, wie wichtig ein gemeinsames und vereintes Europa ist.
Der europäische Gedanke, kulturelle Merkmale, gemeinsame europäische der Europäischen Union bestätigten wie wichtig eine internationale Zusammenarbeit Europas besonders in heutigen herausfordernden Zeiten sind.
Als echte Europaexperten nutzen die Schüler und Schülerinnen die Projektwoche, um Spiele zum Thema Europa und Erasmus + zu erstellen, die in Zukunft im Unterricht verwendet werden sollen, um Europa und dessen Wertekultur an möglichst viele Schüler/innen zu vermitteln.
Der Höhepunkt der Projektwoche bildete dann ein Einkaufsreise durch Europa. So erkundeten die Schüler/innen die deutschen Supermärkte durch die europäische Brille. Schnell wurde deutlich, dass wir viele Produkte aus ganz Europa als alltäglich verstehen. Die Schüler/innen begriffen schnell, dass auch Handel, In – und Export unser heutiges Leben entscheidend beeinflussen und dass wir dankbar dafür sein sollten, in einem geeinten, starken Europa leben zu dürfen.
Mit Erasmus+ zur Lehrerfortbildung nach Teneriffa
Sekundarschule Horn - Bad Meinberg besucht die Erasmus-Learning-Academy auf Teneriffa
10.09.- 17.09.2022




Nachdem die ersten beiden Fortbildungen in Bologna ein voller Erfolg waren, fand vom 10.-17.09.2022 eine dritte Fortbildung auf der Kanareninsel Teneriffa statt.
Unter dem Motto „Diversity in the classroom: teaching tolerance and overcoming prejudices and discrimination“ arbeiteten drei Kolleginnen unserer Schule mit 14 weiteren Kolleginnen aus Rumänien, Portugal, Griechenland, Italien, Finnland und Schweden gemeinsam an Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichts und Organisation des Klassenraumes, welche Diskriminierung und Vorurteilen vorbeugen können.
Von Methoden zum Kennenlernen (Bingo with names, false facts usw.) über Gruppenarbeitsmethoden (World Cafe, Jigsaw, 10 Quest usw.) wurden die Themen Identität und gruppenspezifische Stereotype und Vorurteile, welche häufig Diskriminierung und Generalisierung zur Folge haben, genauer unter die Lupe genommen. Phasenweise wurde ebenso das spielerische Lernen aufgegriffen, welches auch die Schülerinnen und Schüler stark motiviert, sich mit solch einem komplexen Thema im unterrichtlichen Kontext auseinander zu setzen.
Neben den theoretischen Inhalten und den neu erlernten Methoden fand im Nachmittagsbereich und während der Pausen ein reger Austausch mit den Kolleginnen aus den anderen Nationen statt. Insbesondere passend zum Fortbildungsthema gab es einige Überschneidungspunkte, aber auch viele Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Unterricht in länderübergreifend heterogenen Klassen.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Gemeinsame Aktivitäten stärkten den Zusammenhalt und förderten den Austausch innerhalb der Gruppe. Neben einer Stadtführung und einem Besuch im historischen Freibad der Stadt Puerto de la Cruz wurde für die gesamte Gruppe am Mittwochnachmittag ein Ausflug zum Vulkan El Teide arrangiert. Ein Kleinbus transportierte die Gruppe in den Nationalpark und hielt auf dem Rückweg in weiteren Städten an, um unter anderem den sehr alten Drachenbaum zu sehen.
Am Ende der Woche erhielten alle Teilnehmerinnen ein offizielles Zertifikat von der Erasmus-Learning-Academy.
Zusammenfassend kann man von einer sehr lehrreichen, intensiven und in die Tiefe gehenden Fortbildung sprechen, die den inhaltlichen Austausch gefördert hat. Auch der kulturelle Aspekt kam nicht zu kurz. Eine rundum gelungene Woche mit Inhalten, die wir als Grundlage zur Weiterarbeit an unserem Schulkonzept und zur Gestaltung des Unterrichts nutzen werden.
Mit Erasmus+ zur Lehrerfortbildung nach Bologna
Sekundarschule Horn - Bad Meinberg besucht die Erasmus-Learning-Academy in Bologna
27.08.- 03.09.2022
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() |
Mit Erasmus+ zur Lehrerfortbildung nach Bologna
Im Rahmen des Erasmus+ konnte die Sekundarschule
Horn-Bad Meinberg mit der ersten Gruppe zur Fortbildung
11.06.- 18.06.2022
Die Sekundarschule Horn – Bad Meinberg hat im Rahmen des Erasmus+ Projektes und durch Unterstützung der Europäischen Union erfolgreich an einer Fortbildung in Bologna Italien teilgenommen.
Seit einigen Monaten bereits arbeiten wir als Sekundarschule Horn – Bad Meinberg ganz intensiv am Prozess der Digitalisierung unserer Schule.
Umso größer war die Freude, dass sich drei Kolleginnen in der Zeit vom 11. Juni bis 18. Juni 2022 auf den Weg nach Bologna machen konnten, um dort an einer Fortbildung zum Thema „Digitalisierung und moderne Medien im Unterricht“ teilzunehmen. Im interkulturellen Austausch mit anderen Teilnehmer/innen aus ganz Europa haben sich Frau Glunz – Eikerling, Frau Knaup und Frau Schütte intensiv mit einer digitalen Unterrichtsgestaltung und hilfreichen Apps für den Unterricht beschäftigt. In praktischen Beispielen konnten neue Methoden, Ideen und Vorschläge für einen guten digitalen Unterricht gesammelt werden. Neben neuen interessanten Methoden und Ideen für den Unterricht, konnten auch viele interkulturelle Kontakte geknüpft werden, die zukünftig im internationalen Austausch intensiviert werden sollen.

Der Austausch über Unterricht, Schule und die Funktion von Medien im Unterricht war besonders intensiv, da die Kolleginnen unsere schulinternen Konzepte mit denen anderer Schulen vergleichen und diskutieren konnten. So entstanden viele neue Ideen, die nun in der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg in den weiteren Schulentwicklungsprozess einbezogen werden.
Es war eine tolle Erfahrung an einer internationalen Fortbildung teilnehmen zu können, die nicht nur im Bereich der Digitalisierung entscheidende Fortschritte eröffnet hat, sondern auch weitere Zusammenarbeiten mit anderen Schulen in ganz Europa möglich gemacht hat.
Mit Erasmus+ und Europa im
Klassenzimmer der 6c
Am vergangenen Donnerstag hat die Klasse 6c im Rahmen der Projektwoche inhaltlich am Erasmus+ Projekt „Daily life“ gearbeitet. Gemeinsam mit zwei Schulen in den Niederlanden und Frankreich tauschen die Schülerinnen und Schüler landestypische Traditionen und Gegebenheiten aus. Hierzu haben die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule bereits kurze Videos gedreht, in denen sie typisch deutsche Traditionen vorstellen.
Highlight in der Erasmus + Arbeit war dann eine Videokonferenz mit der niederländischen und französischen Schule. Via Mikrofon und Kamera konnten die Schüler/innen sich online kennenlernen und über ihre Freizeitaktivitäten, Lieblingsmusik oder ihre Schule austauschen. Alle Beteiligten zogen ein sehr positives Fazit. Die Schüler/innen hatten große Freude am interaktiven und digitalen Austausch und trugen so dazu bei, Europa ins Klassenzimmer zu holen.
„Daily Life“ - Sekundarschule Horn – Bad Meinberg startet ein neues internationales Erasmus + Projekt
Im Rahmen unserer internationalen Arbeit mit Erasmus+ konnten wir als Sekundarschule zwei tolle neue Partnerschulen für ein gemeinsames Projekt gewinnen.
Mit dem Collége Albert Debeyre in Frankreich und dem Lyceum Het Assink in den Niederlanden werden wir in den kommenden Jahren eine enge Zusammenarbeit pflegen.
Aufgrund der Corona - Pandemie haben wir unser Projekt zunächst online gestartet. Ziel ist es aber zeitnah unsere Partnerschulen zu besuchen und viele neue Bekanntschaften zu machen.
Unter dem Thema „Daily Life“ hat sich die Klasse 6c zusammen mit Frau Strodtmann und Frau Münstermann mit landestypischen Gegebenheiten Deutschlands auseinandergesetzt und sich die Frage gestellt „Was ist eigentlich typisch Deutsch?“.
In kurzen Onlinevideos haben sich die Schüler und Schülerinnen vorgestellt und die Schüler/innen aus den Niederlanden und Frankreich besser kennengelernt. Anschließend wurden Videos erstellt, in denen die Schüler/innen landestypische Aspekte Deutschlands vorstellen. In einem Vergleich mit landestypischen Gegebenheiten aus den Niederlanden und Frankreich wurden schnell kulturelle Gemeinsamkeiten und unterschiede festgestellt.
Ein gemeinsam durchgeführtes Online - Meeting war eine super Erfahrung für alle Beteiligten und hat den Spaß und die Freude am internationalen Austausch nur noch größer werden lassen.
Die Klasse 6c wird sich als nächsten mit einem Logo – Wettbewerb beschäftigen. Alle drei Teilnehmerländer entwickeln kreative Logovorschläge zu unserem gemeinsamen Projekt. In einer Abstimmung gewinnt dann, das beste und schönste Logo und wir ab sofort offizielles Projektlogo für unser Projekt „Daily life“.
Wir drücken schon jetzt allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Daumen. Die besten und kreativsten Vorschläge findet ihr dann natürlich auch hier auf unserer Homepage.
Ihr wollt mehr über unser Partnerschulen erfahren, dann klickt euch gerne durch ihre Schulhomepages.
Collège Albert Debeyre in Frankreich: https://albert-debeyre-loos.enthdf.fr
Lyceum Het Assink in den Niederlanden: https://www.assinklyceum.nl/onze-school/over-het-assink-lyceum/
Ein erfolgreiches Projekt wird weitergeführt –
Die Sekundarschule wird Erasmus+
Schule bis 2027
Hurra, unser Erasmus+ Projekt kann weitergehen!
Wie wir bereits in der Zeit zwischen 2018 und 2020 gezeigt haben, haben die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg großes Interesse am internationalen Austausch. Der große Erfolg des letzten Projektes unter dem Titel „How diversity makes us one“ soll daher weitergeführt werden. Unter dem neuen Motto „Erasmus + digital“ hat sich unsere Sekundarschule für 6 weitere Jahre als Erasmus Schule akkreditiert.
Durch die finanzielle und inhaltliche Unterstützung der Europäischen Union, der Kultusministerkonferenz und dem pädagogischen Austauschdienst, haben wir die Möglichkeit weiterhin mit Partnerschulen im europäischen Ausland digital aber auch in Form von Sprachreisen und Schüleraustauschen zusammenzuarbeiten und tolle und neue Erfahrungen zu sammeln.
Die Sekundarschule freut sich schon jetzt auf aufregende interessante internationale Begegnungen, Projekte und die kommenden Jahre mit Erasmus +digital.
Europa zu Besuch in Horn –
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg empfängt
internationale Schüler
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes „How diversity makes us one“ hieß die Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg Schüler/innen und Lehrer/innen aus fünf europäischen Ländern
(Schweden, Griechenland, Frankreich, Italien, Niederlanden) Willkommen.
Am Sonntag sind die Gastschüler angekommen. Am Montag gab es eine kurze Begrüßung in der Aula. Anschließend wurde in kleinen Gruppen eine Schulrallye durchgeführt. Am Nachmittag sind wir zum Hermannsdenkmal gefahren und haben dort eine Führung bekommen.
The guest students arrived on Sunday. On Monday there was a short greeting in the assembly hall. A school rally was then carried out in small groups. In the afternoon we drove to the Hermannsdenkmal and got a guided tour there.








Der Dienstag hat damit begonnen dass wir gemeinsam gefrühstückt haben. Nach dem Frühstück sind die Gastschüler mit ihren Gastgebern in deren Unterricht mitgegangen. Nach zwei Schulstunden wurden die Workshopgruppen eingeteilt. Es gab die Gruppen Hauswirtschaft, Technik, Sport, GL, Englisch, DG und Musik. Diesen Nachmittag haben wir in Paderborn eine Stadtführung bekommen.
Tuesday started with the fact that we had breakfast together. After breakfast, the guest students went with their hosts to their lessons. After two lessons, the workshop groups were divided. In the groups economics, technology, P.E., GL, English, DG and music. That afternoon we got a city tour through Paderborn.
Wir haben wie jeden Morgen gemeinsam gefrühstückt. Danach sind wir wieder in die Workshops gegangen. Dort haben wir je nach Thema eine Präsentation erarbeitet. Nachdem Workshop konnten wir in der Mensa Mittag essen. Nachmittags waren wir in Detmold und hatten eine Stadtrallye gemacht.
We had breakfast together like every morning. Then we went back to the workshops. Depending on the topic, we then prepared a presentation there. After the workshop we had lunch in the cafeteria. In the afternoon we were in Detmold and had done a city rally.








Nach dem Frühstück wurden in den Workshopgruppen die Präsentationen weiterbearbeitet. Im Anschluss wurde dies den anderen Gruppen vorgestellt. Am Nachmittag hatten alle Schüler und Schülerinnen Freizeit, da am Abend in der Schule eine Abschiedsfeier stattgefunden hat. Am Ende dieser Veranstaltung mussten sich alle verabschieden, da am Freitag alle Gastschüler wieder nach Hause gefahren/geflogen sind.
After breakfast, the presentations were further processed in the workshop groups. This was then presented to the other groups. All students had free time in the afternoon, as a farewell party took place at school in the evening. At the end of this event, everyone had to say goodbye, as all guest students drove home / flew back on Friday.
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
baut Brücken für mehr Vielfalt
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes „How diversity makes us one“ hieß die Sekundarschule Horn – Bad Meinberg Schüler/innen und Lehrer/innen aus fünf europäischen Ländern (Schweden, Griechenland, Frankreich, Italien, Niederlanden) Willkommen.
Im Rahmen des Projektes, das durch die Europäische Union und die Kultusministerkonferenz finanziell unterstützt wird, war dann nun endlich Deutschland das Gastgeberland. Bevor das letzte Projekttreffen in Amsterdam, im Mai 2020 stattfindet, sorgten alle Beteiligten für eine erfolgreiche Woche in der Zeit zwischen dem 02.02.2020 und 07.02.2020.
Schnell entstanden Freundschaften und alle Schüler/innen profitierten davon, sich an einem internationalen Austausch zu beteiligen.
Die große Bereitschaft der Aufnahme eines Gastschülers oder einer Gastschülerin zeigte das Interesse unserer Schüler/innen im internationalen Austausch zu lernen und zu wachsen. Neben tollen und ereignisreichen Ausflügen zum Hermannsdenkmal oder durch die historische Altstadt Paderborns, arbeiteten die Schüler/innen in gemischten Workshops zum Thema „Brückenbauen“. Durch die große Unterstützung unseres Kollegiums an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg, konnten sieben interessante Workshops ins Leben gerufen werden, die sich auf ganz individuelle Art mit dem Thema auseinandersetzten. Neben einem Schwarzlichttheater, das ein Stück zur europäischen Gemeinschaft selbst geschrieben und aufgeführt hatte, kochten die Schüler/innen landestypische Gerichte, dichteten Songs und Gedichte zum Thema Vielfalt und Brückenbauen. Sie setzten sich mit unterschiedlichen Religionen auseinander oder wurden musikalisch gemeinsam tätig. Darüber hinaus stellten sie auf sportliche Art und Weise eine akrobatische Weltreise zusammen, bei der die Schüler/innen bekannte Sehenswürdigkeiten in Pyramidenform darstellten. Nicht zu Letzt bauten die Schüler/innen echte Holzbrücken aus den unterschiedlichen Ländern und visualisierten so das Thema unserer Mobilität. „Wir bauen Brücken für mehr Vielfalt und Toleranz“.
Das Highlight bildete dann die große Präsentation am Donnerstag. Alle Schüler/innen und Kollegen/innen präsentierten ihre in der Woche erarbeiteten Ergebnisse. Und was sollen wir sagen? Alle Ergebnisse waren großartig und stets von einer sehr wertschätzenden und freundschaftlichen Erarbeitung geprägt.









Die Schüler/innen vertrauten sich von Anfang und alle Beteiligten spürten schnell den positiven Spirit, der diese Woche stets begleitete. Neben der Verbesserung ihrer sprachlichen Kompetenzen, lernten alle Projektteilnehmer interkulturelle Gegebenheiten kennen und erweiterten ihr Selbstvertrauen. Viele unserer Schüler/innen sind an der Woche gewachsen. Sie haben verstanden, wie lehrreich und intensiv ein gemeinsamer Austausch ist und wie viele aufregende Erfahrungen sie in der Woche gewonnen haben.
Umso größer war die Freude, als am Donnerstagabend die obligatorische Abschiedsparty in der Schule stattfand. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht und über jede Herkunft und Ländergrenze hinaus ein Abend verbracht, den wohl keiner so schnell vergessen wird.
Mit einigen Tränen in den Augen wurden unsere Gastschüler und Gastkollegen am Freitagmorgen nach Hause verabschiedet. Der Abschiedsschmerz zeigte schnell, wie sehr alle zusammengewachsen waren und wie positiv diese Woche zur Völkerverständigung beigetragen hatte. Vielfalt, wird nicht nur bei uns an der Sekundarschule großgeschrieben. Die Woche in Deutschland hat Vielfalt gefeiert und wieder einmal gezeigt, dass mit Toleranz, Neugier und Offenheit, das Wichtigste entstehen kann, echte Freundschaft.
Wir möchten uns noch einmal bei allen Helfern ganz herzlich bedanken. Ein Dank geht an die Gastfamilien, die unsere Gastschüler/innen sehr herzlich aufgenommen haben. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Kollegen/innen, die diese Woche mitgestaltet und zu etwas ganz Besonderen gemacht haben. Und natürlich Danke an alle Schüler/innen und Schüler, die gezeigt haben, dass die Sekundarschule ein Platz von Offenheit und Vielfalt ist.
Nun freuen wir uns auf die letzte Mobilität in Amsterdam. Wir sind uns sicher, dass auch diese Woche ein toller Abschluss unseres Projektes wird.
Gastfamilien gesucht –
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg empfängt im Februar 2020 internationale Schüler
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes „How diversity makes us one“ empfängt die Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg im Februar 2020 Schüler und Schülerinnen aus den unseren Partnerländern. Damit wird die Sekundarschule für eine Woche zum Gastgeberland für Schüler/innen aus Schweden, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Griechenland.
Die Partnerländer besuchen unsere Schule in der Zeit vom 02. Februar 2020 bis zum 07. Februar 2020.
Zurzeit sind wir auf der Suche nach Gastfamilien (Jahrgänge 7-10), die Interesse daran haben, Gastschüler oder Gastschülerinnen aufzunehmen.
Wenn auch Sie Interesse haben einen Gastschüler oder eine Gastschülerin aufzunehmen, melden Sie sich gerne in der Schule. Frau Münstermann und Frau Rauch beantworten gerne offene Fragen und freuen sich schon jetzt über Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank vorab.
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
feiert Erasmus Days
11.10.2019
Am 11.10.2019 feierten wir im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes
„How diversity makes us one“ den Erasmus-Day. Wir hatten alle viel Spaß. Aber überzeugt euch selbst….

Sekundarschule Horn – Bad Meinberg trifft sich in Griechenland mit Erasmus+ Teilnehmer-Ländern
30.09. – 04. 10.2019
Sekundarschüler/innen aus Horn auf den Spuren der alten Griechen
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projektes „How diversity makes us one“, welches durch die EU und die Kultusministerkonferenz finanziell gefördert wird, begaben sich 7 Schülerinnen und Schüler auf große Reise nach Thessaloniki (Griechenland)
In der Zeit vom 30. September bis 04. Oktober besuchten die Horner Schüler/innen die Partnerschule in Evosmos, einem kleinem Stadt Teil von Thessaloniki.
Wie für die Griechen üblich, wurden unsere Schüler und Schülerinnen sehr herzlich in den Gastfamilien aufgenommen und schnell entwickelten sich echte Freundschaften zwischen den Schüler/innen. Das Programm der Woche stand unter dem großem Motto „Wir erstellen einen Flashmob für mehr Toleranz und Zusammenhalt“.
So erlernten die internationalen Schüler/innen aus den Niederlanden, Frankreich, Italien, Schweden und Deutschland typische griechische Tänze. Gemeinsam wurden zu griechischer Musik, Schritte und Tänze einstudiert, die ihren Höhepunkt in einem gemeinsamen Flashmob auf dem Marktplatz von Evosmos fanden.
















Dort tanzten alle Schüler/innen unabhängig von ihrer Herkunft und Religion gemeinsamen einen großen Flashmob und luden auch Zuschauer zum Mitmachen ein. Unser Ziel, mehr Verständnis und Toleranz zu schaffen und die Dinge, die uns verbinden in den Vordergrund zu rücken, war ein voller Erfolg.
Der gemeinsame Flashmob war ein tolles Ereignis und eine super Erfahrung für alle Beteiligten. Es war das Ergebnis einer gemeinsamen Woche, das alle Schüler/innen näher zusammenbrachte und vor allem viele neue Erkenntnisse und Wissen über die griechische Kultur vermittelte.
In Spaziergängen und Museumsbesuchen lernten alle Beteiligten viel über die Entstehung Thessalonikis und die griechische Kultur im Allgemeinen. Das tolle Wetter und das „Meer vor der Haustür“ machten die Woche unvergesslich für unsere deutschen Schüler/innen.
Die griechische Mobilität bildete gleichsam den Start in die zweite Hälfte unseres Erasmus+ Projektes. Schon jetzt sind alle deutschen Schüler und Schülerinnen aufgeregt, da im Februar 2020 die Sekundarschule Horn Austragungsort und Gastgeberschule für die vorletzte Mobilität ist.
Im Mai 2020 folgt dann noch ein Besuch der Partnerschule in Amsterdam, bevor das Projekt im September 2020 dem Ende zugeht.
Bis dahin freuen wir uns auf weitere tolle Erfahrungen, viele neue internationale Freundschaften und eine Menge Spaß, gekoppelt mit lehrreichen Fahrten!
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg trifft sich in Frankreich mit Erasmus+ Teilnehmer-Ländern
13.05. - 18. 05.2019
Sekundarschüler/innen aus Horn auf dem Weg nach Frankreich
Im Rahmen des Erasmus+ – Projektes waren die Horner Sekundarschülerinnen und -schüler wieder auf Reisen. Diesmal ging es vom 13.05.2019 bis zum 18.05.2019 für sechs Schülerinnen und einen Schüler nach Toulouse in Frankreich. Begleitet wurden sie dieses Mal von Herrn Pelster und Frau Münstermann.









Wie der Projekttitel „ How diversity makes us one“ schon verrät, begaben sich auch dieses Mal sieben Schüler/innen und zwei Lehrerinnen auf die Spuren der Vielfalt. Die dortige Schule, L´Oustal in dem kleinen Örtchen Montastruc, hatte für alle Erasmusschülerinnen und -schüler ein tolles und abwechslungsreiches Programm in dieser Woche vorbereitet.
So nahmen alle Beteiligten zum Beispiel an einer Unterrichtsstunde teil, die von einem gehörlosen Lehrer durchgeführte wurde. Learning by doing war hier Programm! So lernten alle Schüler/innen und Lehrer/innen einige wichtige Symbole der Gebärdensprache kennen. Das Ergebnis war ein eindringlicher Lernprozess. Nach nur kurzer Zeit war eine Kommunikation möglich. Alle verstanden sich, auch ohne Worte. Dies war eine großartige Erfahrung. Die Relevanz der Sprache rückte in den Hintergrund und alle Beteiligten entwickelten großen Spaß daran mit Zeichen und Gestiken und Mimik zu kommunizieren.
Darüber hinaus bildete dieses Mal der Austausch über landestypischen Gerichten den Schwerpunkt des Austausches. Die Erasmusschüler/innen entwickelten und kochten gemeinsame Rezepte in der Schulküche der französischen Schule. Anschließend wurden auch die Kochergebnisse gemeinsam gekostet. Alle Beteiligten waren stolz auf die Produkte und Ergebnisse.
Am Ende der gemeinsamen Woche entstand dann ein internationales Kochbuch mit den leckersten und beliebtesten Gerichten der teilnehmenden Länder.
Gemeinsame Besuche in der Stadt Toulouse aber auch dem kleinen Örtchen Alby, machten die Schönheit der Natur und der Umgebung für alle deutlich. Gemeinsam in internationalen Gruppen entdeckten die Schüler/innen typische und berühmte Sehenswürdigkeiten und genossen das schöne Wetter direkt an der Garonne.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() |
Die Fahrt nach Frankreich bildete bereits den dritten Austausch im Rahmen unseres Projektes „How diversity makes us one“, das maßgeblich durch Fördergelder der EU unterstützt wird. Es war schnell zu bemerken, dass die Schüler/innen aus den unterschiedlichen Ländern immer mehr zusammenwachsen und sich als europäische Gemeinschaft verstehen. Sprachprobleme werden immer besser bewältigt und die Schüler/innen gewinnen zunehmend an Selbstbewusstsein.




Sie sind stolz, ihr eigenes Land vertreten zu können und viele interkulturelle Kompetenzen über die anderen Länder sammeln zu können. Der Austausch im Rahmen des Erasmus+ Projektes war auch dieses Mal eine sehr gewinnbringende Erfahrung, die den SuS dabei hilft, ihren Horizont zu erweitern und die Toleranz, die Offenheit und das Interesse für andere Sprachen und Länder im europäischen Kontext zu entwickeln.
Das nächste Ziel steht fest - Erasmus trifft sich im Mai in Frankreich
30.04.2019
In der Woche zwischen dem 13. und 18. Mai werden 7 Schülerinnen und Schüler mit Herrn Pelster und Frau Münstermann nach Frankreich reisen.
Ziel der Reise wird Toulouse sein. Unser Projekt steht dort unter dem Motto "Kulturelle Vielfalt - Gemeinsames Kochen verbindet". Die Sekundarschule Horn - Bad Meinberg freut sich schon jetzt auf eine schöne, ereignisreiche und vor allem lehrreiche Woche mit unseren Partnern aus Schweden, Italien, den Niederlanden, Griechenland und natürlich Frankreich.

Projektlogo ist digitalisiert
25.04.2019
Erasmus + in der Projektwoche - Sekundarschule Horn skypt mit
schwedischer Partnerschule
11.02. - 15.02.2019
Wie in jedem Jahr, begann auch dieses Mal
das 2. Halbjahr mit einer gemeinsamen Projektwoche
an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg.
In diesem Jahr gab es zum ersten Mal auch ein Projekt, das sich mit unserem Erasmus + Projekt „How diversity makes us one“, welches durch EU – Fördergelder bezuschusst wird, beschäftigt hat.
Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 6-10 arbeiteten somit intensiv an unserem Projekt. Die Projektgruppe gestaltete die Projekt-Infowände neu, sammelte bereits erste Ideen für das Projekttreffen in Deutschland im Februar 2020 und arbeitete kreativ an einem Film, der die Frage beantworten soll „Was macht uns als Schule besonders“.
Das Highlight der Woche bildetet allerdings ein gemeinsames Skype – Treffen mit der Partnerschule aus Schweden.
So wurden die modernen Medien in den Klassenräumen der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg genutzt, um über das Internet mit den schwedischen Schülern/innen zu kommunizieren. Dank einer Kamera konnte eine Live – Schaltung zwischen Schweden und Deutschland hergestellt werden. An der Gränbyskolan in Schweden können die Schüler und Schülerinnen Deutsch als Fremdsprache wählen. So konnten die schwedischen Schüler bereits einige Antworten auf Deutsch geben. In einem interaktiven Gespräch lernten sich die Schüler aus beiden Ländern besser kennen. Sie sprachen über ihre Hobbys, die Schule, ihre Lieblingslehrer und das Leben in den jeweiligen Ländern. Alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß und erweiterten spielerische und auf moderne Art und Weise ihre Sprachkenntnisse, besonders in der englischen Sprache.
Die Skype – Konferenz war ein voller Erfolg. Die Schüler/innen freuten sich über den Kontakt und genossen es, ihr interkulturelles Wissen zu erweitern.
Skype – Freundschaften mit unserer schwedischen Partnerschule sollen zukünftig auch in den alltäglichen Fremdsprachenunterricht der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg übernommen werden. So können interaktive und internationale Beziehung gepflegt werden und die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler/innen stetig erweitert werden.
Ein Dank geht an die schwedische Schule Gränbyskolan!
Es hat uns viel Freude bereitet!










Erasmus + Projekt "How diversity makes us one" erhält Projektlogo
21.02.2019
Es war eine spannende Abstimmung! In den vergangenen Wochen arbeiteten alle teilnehmenden Schulen an einem Logo für das gemeinsame Erasmus+ Projekt.
Jede Schule schickte dabei einen Favoriten in das Rennen. In einem weiteren Schritt, konnten dann alle Schulen abstimmen und den Sieger küren.
Alle Logos waren sehr kreativ und schön gestaltet. Ein großes Lob geht daher an alle Teilnehmer und ihre Logos. Am Ende war es ein spannendes Kopf- an Kopfrennen zwischen Frankreich und Deutschland.
Mit Ende der Votingzeit stand dann auch der Sieger fest.
Gewonnen hat das Logo der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg und wird daher ab sofort das offizielle Projektlogo des Erasmus+ Projektes „How diversity makes us one“, das durch EU-Fördergelder unterstützt wird und europäische Begegnungen zwischen Schülern und Lehrern möglich macht.
Wir gratulieren ganz herzlich Stella Drews, die das Gewinnerlogo im Rahmen des Kunstunterrichts entwickelt und gestaltet hat.
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg trifft sich zum zweiten Mal in Schweden mit Erasmus+ Teilnehmer-Ländern
03.02. - 08.02.2019
In der Zeit zwischen dem 03.02.2019 und dem 08.02.2019 vereisten wieder 7 Schüler und Schülerinnen und 2 Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg im Rahmen des Erasmus+ Projektes „How diversity makes us one“.
Das Ziel ihrer Reise war Schweden. So besuchten die Schüler/innen und Lehrer/innen die schwedische Partnerschule „Gränbyskolan“ im Herzen Uppsalas.
Wie bereits bei dem ersten Projekttreffen, trafen sich Schüler/innen und Lehrer/innen von allen teilnehmenden Schulen, um dieses Mal gemeinsam zum Thema „moderne Lehr – und Lernmethoden“ zu arbeiten.
In Vorbereitung auf diese Woche nahm jede Schule einen Film auf, in dem sie typische und häufig genutzte Lern- und Lehrmethoden vorstellte. Diese wurden dann im Laufe der Woche begutachtet und gemeinsam erprobt.




Schnell entstand ein reger Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Unterrichtes der einzelnen Schulen. Die Schüler/innen lernten einige schwedische Begriffe kennen und die schwedische Schule, die unter anderem über Tablet-Klassen verfügt, zeigte zudem multimedialen Unterricht, in dem moderne Medien zielführend eingesetzt und genutzt wurden.
Besonders die deutschen Schüler/innen fanden die Arbeit mit den Tablets sehr interessant und wünschten sich, dass auch an der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg Tablet-Klassen eingeführt werden. Der Unterricht und das Lernen waren so spannend und interessant für die Schüler/innen. Sie programmierten mit Tablets Roboter, die sei dann gemeinsam mit ihren Gastschüler/innen durch den Klassenraum lenken konnten.




Neben der stetigen gemeinsamen Arbeit am Themenschwerpunkt „Vielfalt in Unterricht und Methodik“ stand auch das interkulturelle Lernen im Mittelpunkt. So lernten die Schüler/innen viel über das schwedische Schulsystem, die schwedische Partnerschule und natürlich auch über das Leben der Schüler und Schülerinnen in Schweden.
Uppsala begrüßte uns von seiner schönsten aber auch winterlichsten Seite. So erlebten wir -18 Grad und Schnee wo das Auge nur hinsah.
Doch auf das Winterwetter waren alle gut vorbereitet. So konnte auch eine gemeinsame Schneeballschlacht und ein, für Schweden typisches Schlittenrennen, zum echten Highlight der Woche werden.
Schnell entstanden echte Freundschaften zwischen den deutschen Schüler/innen und ihren Gastschüler/innen aus Schweden. Sie verbrachten ihre Freizeit zusammen, lernten nicht nur sprachlich, viel voneinander und überwunden erste Sprachprobleme schnell.




Ein gemeinsames Backen schwedischer Gebäcke ließ alle noch einmal näher zusammenwachsen und Sprachbarrieren verschwinden. Wie bereits in Italien bildete ein gemeinsames Abendessen mit vielen schwedischen Spezialität und eine große Party in der Schule, den krönenden Abschluss für eine großartige Woche in Schweden. Alle Beteiligten haben viel gelernt, neue Freunde gefunden und wir sind sicher, dass die schönen Erinnerungen so schnell nicht vergessen werden!
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
wird Erasmus-Schule
08.12.2018
Wir sind Erasmus+ Schule
Die internationale Projekthomepage ist zu finden unter www.howdiversitymakesusone.eu
