

School News
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um unsere Schule. Schauen Sie gern mal rein!
Kleine Weihnachtsfeier der DAZ-Klasse
Kinder der internationalen Klasse der Sekundarschule
Horn-Bad Meinberg erleben gemeinsam die Weihnachtszeit
19.12.2024
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres – voller Freude, Traditionen und dem Gefühl von Gemeinschaft. Um unsere Schülerinnen und Schüler der DAZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) mit den Bräuchen und Besonderheiten dieses Festes vertraut zu machen, haben wir eine kleine Weihnachtsfeier organisiert, die alle Herzen höherschlagen ließ.
Gemeinsam starteten wir den Tag mit einem gemütlichen Frühstück. Bei warmem Kakao, frischen Brötchen und selbstgebackenen Waffeln kamen die Kinder zusammen und genossen die entspannte Atmosphäre. Dabei gab es viele Gelegenheiten, über Weihnachtstraditionen aus verschiedenen Ländern zu sprechen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.




Nach dem Frühstück wurde es kreativ: Die Kinder bastelten mit viel Freude kleine Weihnachtsdekorationen und gestalteten liebevoll eigene Kekse. Mit Zuckerguss, Streuseln und einer Menge Fantasie entstanden kleine Kunstwerke, die den Kindern ein stolzes Lächeln ins Gesicht zauberten.
Die kleine Weihnachtsfeier war ein voller Erfolg: Es wurde viel gelacht, erzählt und gemeinsam erlebt. Die Kinder hatten nicht nur eine schöne Zeit, sondern nahmen auch viele neue Eindrücke mit. Ein Tag, der zeigte, wie verbindend und freudig Weihnachten sein kann – egal, woher man kommt.
Wir freuen uns schon darauf, weitere gemeinsame Erlebnisse mit der DAZ-Klasse zu gestalten und so den Kindern nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch die Kultur näherzubringen.
Frohe Weihnachten und eine schöne Adventszeit!
Eindrücke, Einblicke und gute Stimmung
am Tag der offenen Tür
Die Sekundarschule Horn-Bad Meinberg hat zum
Tag der offenen Tür eingeladen
06.12.2024
Am Freitag, den 6. Dezember 2024, von 15 bis 18 Uhr, öffnete die Sekundarschule Horn – Bad Meinberg erneut ihre Türen für interessierte Eltern und zukünftige Schülerinnen und Schüler. Der Tag war ein voller Erfolg! Zahlreiche Besucher, darunter bis zu 80 interessierte Familien, nutzten die Gelegenheit, unsere Schule kennenzulernen und sich einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit zu verschaffen.
Reger Austausch und hohes Interesse
Der Tag war geprägt von einem regem Austausch zwischen unseren Lehrkräften, Eltern, Erziehungsberechtigte und den Schülerinnen und Schülern. Die vielen begeisterten Kinder konnten in verschiedenen Mitmachaktionen ihre Neugier und ihr Wissen unter Beweis stellen. Es war spürbar, wie groß das Interesse an unserer Schule und unserem vielfältigen Bildungsangebot war. Unsere Gäste informierten sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die die Sekundarschule bietet, von der gezielten Berufswahlorientierung bis hin zu den zahlreichen Abschlüssen, die unsere Schule ermöglicht.









Ein Blick in die Schule der Vielfalt
Neben den Präsentationen und Mitmachaktionen hatten die Besucher die Gelegenheit, mehr über unsere Schule der Vielfalt zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse, die von einem engagierten Lehrerteam begleitet werden, profitieren von einem differenzierten Lernsystem, das die individuellen Stärken jedes Kindes fördert und sogar gymnasiale Standards umfasst.
Faszination für die Zukunft
Besonders beeindruckt waren viele Besucher von unserer Integration digitaler Lernkonzepte und unserer agilen Schulentwicklung, die eine aktive Mitgestaltung der Zukunft ermöglicht. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihre kreativen und digitalen Projekte vorstellen, die den Weg in die Zukunft bereiten.
Der Tag des offenen Hauses war ein klarer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie die Schulgemeinschaft von der Zusammenarbeit und den vielseitigen Angeboten profitiert. Wir freuen uns sehr über das große Interesse und den begeisterten Austausch mit unseren Gästen.
Wir bedanken uns bei allen, die den Tag mit uns verbracht haben, und freuen uns auf viele neue Gesichter im kommenden Schuljahr!
Erfolgreiches Teamtraining in Detmold
Schüler und Schülerinnen der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg nehmen an einem professionellen Teamtraining teil
26.08.2024
Vom 26. bis 29. August 2024 nahmen unsere Schülerinnen und Schüler an einem aufregenden Teamtraining in Detmold teil. Diese vier Tage waren geprägt von intensiven Erlebnissen, die sowohl das soziale Miteinander als auch die körperliche Fitness förderten.
Im Zentrum des Trainings standen Teamarbeit und Kommunikation. Die Kinder meisterten gemeinsam verschiedene Herausforderungen, die nur durch Zusammenarbeit gelöst werden konnten. Dabei lernten sie, einander zuzuhören, Rücksicht zu nehmen und als Gruppe zu agieren. Diese wertvollen Erfahrungen stärkten das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt der Klasse.
Neben den sozialen Aspekten kam auch die Bewegung nicht zu kurz. Bei sportlichen Aktivitäten wie Wanderungen und Geländespielen in der Natur konnten die Schülerinnen und Schüler ihre körperlichen Grenzen austesten und erweitern. Die frische Luft und die herrliche Umgebung Detmolds sorgten für zusätzliche Motivation.
Insgesamt war das Teamtraining in Detmold ein großer Erfolg und hat nicht nur den Klassenzusammenhalt gestärkt, sondern den Schülerinnen und Schülern auch wichtige Fähigkeiten für ihre persönliche Entwicklung vermittelt.
Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer!
Glanzvoller Abschied des Jahrgangs 10
mit Oscar-Flair
Offizielle Zeugnisvergabe des Abschlussjahrgangs 2024 im
Kurtheater Horn-Bad Meinberg
28.06.2024
Am 28. Juni 2024 fand im festlichen Rahmen des Kurtheaters Horn- Bad Meinberg ein besonderer Höhepunkt statt: Die feierliche Zeugnisvergabe für den Abschlussjahrgang 2024. Unter dem Motto „All Eyes on Us“, das an die Glamourwelt der Oscar-Verleihungen erinnerte, wurde den Schüler*innen des Jahrgangs 10 ein unvergesslicher Abschied bereitet.




Der Einzug der Absolventinnen in den Saal markierte den Beginn einer festlichen Feier im Kurtheater Horn-Bad Meinberg. Die angemessene Bühne war stilvoll geschmückt mit Luftballons und goldenen Dekorationen, die eine Atmosphäre schufen, welche die Leistungen und die Persönlichkeit der Absolventinnen in den Mittelpunkt stellte. Durch den Abend führten die beiden Schüler*innen Lenny Lange und Milaine Kloubert.
Dankesreden und bewegende Momente
Stella Junger-Schwenner, die stellvertretende Bürgermeisterin von Horn-Bad Meinberg, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, die Absolventinnen persönlich zu ehren. In ihrer Ansprache würdigte sie den Mut und die Entschlossenheit der Schülerinnen und ermutigte sie, ihre Träume weiter zu verfolgen. Sie betonte, wie stolz die Stadt auf ihre jungen Bürger*innen sei, die nun bereit sind, ihre eigenen Wege zu gehen und die Welt zu erobern.
In ihrer gemeinsamen Rede sprachen Frau Symann und Herr Gerdiken über zwei zentrale Themen: die bevorstehenden Herausforderungen globaler Ereignisse und die bedeutenden Erinnerungen an die bisherigen Leistungen der Absolventinnen. Sie betonten die Bedeutung, sich auf die Zukunft vorzubereiten und auf globale Entwicklungen einzustellen, während sie gleichzeitig die persönlichen und akademischen Meilensteine der Schülerinnen würdigten, die sie während ihrer Schulzeit erreicht haben.
Die Feierlichkeiten wurden durch die Dankesreden der Elternvertreterinnen und die Schülerreden der einzelnen Klassen bereichert. Die Elternvertreterinnen dankten den Lehrkräften für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Sie erinnerten an gemeinsamen Momente, die die Schulzeit zu einer besonderen Erfahrung gemacht haben. Die Schülerreden der einzelnen Klassen brachten zahlreiche positive Erinnerungen und persönliche Anekdoten zum Vorschein, die die Verbundenheit und das Wachstum innerhalb der Schülerschaft widerspiegelten trotz der Herausforderungen der Corona-Jahre.
Ehrungen und besondere Auszeichnungen
Die Klassenleitungen jeder 10. Klasse traten ebenfalls ans Mikrofon und teilten bewegende Worte und Erinnerungen. Sie blickten auf die gemeinsame Zeit zurück und hoben die individuellen Stärken und besonderen Momente ihrer Schüler*innen hervor. In einer besonderen Geste erhielten Lernende mit herausragenden Leistungen und besonderem Engagement einen Mini-Oscar, der als symbolische Anerkennung ihrer Verdienste und als Erinnerung an die Schulzeit diente.
Diese Mini-Oscars waren nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch eine Erinnerung an die zahlreichen Herausforderungen und Erfolge der letzten sechs Jahre.
Ein emotionaler Abschluss
Die Zeugnisvergabe selbst war der emotionale Höhepunkt des Abends. Jeder Schülerin wurde einzeln aufgerufen, um das wohlverdiente Abschlusszeugnis entgegenzunehmen. Begleitet von Applaus und strahlenden Gesichtern nahmen die Absolvent*innen ihre Zeugnisse in Empfang und genossen ihren Moment im Rampenlicht.
Nach der offiziellen Zeremonie bot sich noch die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und Erinnerungen auszutauschen. Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen nutzten die Zeit, um sich über die vergangenen Jahre auszutauschen und in die Zukunft zu blicken. Die Party in der Burgscheune bot dabei eine entspannte Atmosphäre, in der die Absolvent*innen und ihre Gäste die Feierlichkeiten ausgelassen fortsetzen konnten.
Die Sekundarschule Horn-Bad Meinberg wünscht allen Absolvent*innen des Jahrgangs 2024 alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und hofft, dass sie immer mit Freude und Stolz auf ihre Schulzeit zurückblicken werden.
Ausflug zum Peter-August-Böckstiegel-Haus (Werther) dank der KulturScouts OWL
Lernende der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
bilden sich kulturell weiter
14.06.2024
Dank Frau Strehs ist ist die 7c der Sekundarschule Horn Bad-Meinberg die Kultur-Scouts-Klasse und somit bekommt sie Möglichkeiten, Ausflüge zu Museen oder andere tolle Sachen zu machen.
Dies war auch in diesem Fall so. So durfte die 7c zum Peter August Böckstiegel Museum nach Werther in der Nähe von Bielefeld fahren.
Das Museum ist ein sehr interessanter Ort, da dort der Künstler Peter August Böckstiegel gelebt hat. Die Klasse durfte sich sein Wohnheim und seine Kunst an sehen. Sie war sehr fasziniert und begeistert; das erkennt man an den Bildern, die die Klasse 7c auch selbst malen durfte. Es kamen einige sehr schöne Exemplare heraus.




Die Klasse 7c empfiehlt euch das Museum und hofft, dass man öfters etwas über die Kunst oder die Kultur lernen kann.
Celina Steigmann, 7c
Kennenlernen, Erkunden und Beraten
Erfolgreicher 2. Berufemarkt an der Sekundarschule
Horn-Bad Meinberg
06.06.2024
Am 6. Juni 2024 öffnete die Sekundarschule Horn-Bad Meinberg ihre Türen für den 2. Berufemarkt, eine spannende Veranstaltung, die den Schüler*innen des 8. und 9. Jahrgangs einen umfassenden Einblick in die Berufswelt bot. Unterstützt wurde die Veranstaltung von einer beeindruckenden Reihe regionaler Unternehmen und Institutionen, die sich als potenzielle Arbeitgeber präsentierten und den Jugendlichen wertvolle Informationen und Orientierungshilfen für ihre berufliche Zukunft boten.
Begrüßung und Auftakt
Der Berufemarkt begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Symann und ihren Stellvertreter Herrn Gerdiken. Beide hießen die Schüler*innen sowie die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen willkommen. Frau Symann betonte die Bedeutung des Berufemarktes für die berufliche Orientierung und Zukunftsplanung der Jugendlichen. Sie hob hervor, wie wichtig es sei, frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Herr Gutzeit, der Organisator des Berufemarktes und Verantwortliche für die Berufsorientierung an der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg, sprach anschließend über den Ablauf des Tages.
Er dankte allen teilnehmenden Firmen und Institutionen für ihr Engagement und erklärte, dass solche Veranstaltungen eine unschätzbare Rolle bei der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt spielen.
Ein Grußwort richtete auch Tim Sölter, der Kämmerer der Stadt Horn-Bad Meinberg, an die Anwesenden. Er begrüßte die Initiative der Schule und der regionalen Unternehmen, gemeinsam jungen Menschen Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.
Herr Sölter betonte die Bedeutung von beruflicher Orientierung und die wertvolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren. Er dankte den teilnehmenden Firmen für ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit den Jugendlichen zu teilen.
Vielfalt der Aussteller
Zu den teilnehmenden Unternehmen und Organisationen gehörten:
-
Lidl: Der Einzelhandelsriese informierte über Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelbranche.
-
Phoenix Contact: Ein globaler Anbieter von Produkten und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik und Automatisierung.
-
Weidmüller: Spezialist für elektrische Verbindungstechnik und Elektronik.
-
Industrie- und Handelskammer (IHK): Die IHK gab Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und die Unterstützung, die sie jungen Menschen bietet.
-
Pieper-Pflanzen: Anbieter von Pflanzen und Gartenbedarf, der über Berufe im Gartenbau und Einzelhandel informierte.
-
Tito Tec: Ein Unternehmen, das sich auf technologische Lösungen und Dienstleistungen konzentriert.
-
Kneho Lacke Horn: Produzent von Lacken und Farben, der Karrieremöglichkeiten in der Chemieindustrie aufzeigte.
-
SPIER GmbH & Co.: Fahrzeugaufbauer, der Einblicke in Berufe im Fahrzeugbau und der Logistik gab.
-
Mediclin: Gesundheitseinrichtungen, die Karrieren im medizinischen und pflegerischen Bereich vorstellten.
-
Struck-Leuchten: Hersteller von Beleuchtungssystemen, der über kreative und technische Berufe informierte.
-
Likora GmbH: Produzent von Kunststofffolien und -platten, der Chancen in der Kunststoffverarbeitung darstellte.
-
ISRINGHAUSEN: Ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Fahrzeugsitzen spezialisiert hat.
-
fermenta: Spezialist für die Herstellung von Fermentationsprodukten und biotechnologischen Lösungen.
-
Handwerkerschaft: Verschiedene Handwerksberufe wurden vorgestellt, um das breite Spektrum des Handwerks aufzuzeigen.
-
Lippe Bildung e.V.: Ein Netzwerk, das über Bildungs- und Ausbildungsangebote in der Region informiert.
-
Kurt Stricker: Ein Unternehmen, das sich auf den Großhandel mit Baustoffen spezialisiert hat.
-
Klinikum Lippe: Ein großes regionales Krankenhaus, das Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche vorstellte.
-
Heinrich Mahlmann: Ein Unternehmen, das im Bereich Logistik tätig ist.
-
Rachidi: Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Gebäudereinigung und -management.
-
Seniorenzentrum am Markt: Einrichtung für Altenpflege, die Berufe im sozialen und pflegerischen Bereich präsentierte.
Interaktive Stände und Workshops
Die Aussteller gestalteten ihre Stände interaktiv und informativ. Schüler*innen konnten nicht nur Fragen stellen, sondern auch praktische Einblicke in die Tätigkeiten der Unternehmen erhalten. Einige Highlights waren:
-
Praktische Vorführungen: Unternehmen wie Phoenix Contact und Weidmüller präsentierten technische Geräte und Demonstrationen, die das Interesse der Jugendlichen weckten.
-
Mitmach-Aktionen: Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, sich selbst an verschiedenen praktischen Aufgaben zu versuchen.
-
Beratungsgespräche: Die IHK und Lippe Bildung boten ausführliche Beratungsgespräche zu Ausbildungswegen und Karrieremöglichkeiten an.
Positives Feedback und Ausblick
Die Resonanz auf den Berufemarkt war sowohl bei den Schüler*innen als auch bei den ausstellenden Unternehmen durchweg positiv. Viele Jugendliche zeigten sich begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten und den persönlichen Gesprächen mit den Firmenvertretern. Auch die Unternehmen lobten das große Interesse und die gut vorbereiteten Fragen der Schülerinnen.
Die Schulleitung und die Organisatoren des Berufemarktes bedanken sich herzlich bei allen teilnehmenden Firmen und Institutionen für ihr Engagement. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt, um den Jugendlichen der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg frühzeitig Orientierung und Unterstützung auf ihrem Weg in die Berufswelt zu bieten.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Berufemarkt und hoffen auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern!
Kontakt bei Interesse zukünftiger Zusammenarbeit
BO-Koordinator: Willy Gutzeit
E-Mail: gutzeit@sekundarschule-hornbm.de
Telefon Sekretariat: 05234 / 9028990
Projekttag im Jahrgang 9 zur Europawahl
Europawahl-Simulation an der Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg
05.06.2024
Am 5. Juni 2024 wurde in der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg eine realistische Simulation der Europawahlen für den 9. Jahrgang veranstaltet. Im Gesellschaftslehre-Unterricht bereiteten sich die die Schüler und Schülerinnen intensiv auf das Projekt vor, lernten Funktionsweisen und Grundsätze der Wahlen kennen und beschäftigten sich eingehender mit den antretenden deutschen Parteien. Bei Letzterem setzten sich die Schüler und Schülerinnen mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinander und sie gestalteten informative Wahlplakate, die die Aula schmückten.


























Am Ende des Projekttages wurde die Aula in ein Wahllokal verwandelt. Die Schüler und Schülerinnen gaben ihre Stimmen ab und erlebten den demokratischen Prozess hautnah. Im Anschluss zählte die Wahlkommission, die aus den Klassensprechern bestand, die Stimmen aus. Die Ergebnisse werden allerdings erst nach der Europawahl am kommenden Sonntag verkündet, da auch wahlberechtigte Jugendliche bei der Simulation teilnahmen.
Das Projekt förderte nicht nur das Verständnis für die EU und die deutsche Politik, sondern zeigte den Schülern und Schülerinnen auch, wie wichtig ihre Stimme ist. „Unsere Schüler haben viel gelernt und erlebt, wie Demokratie funktioniert, erklärt Herr Gödde, einer der Lehrer für Gesellschaftslehre.
Der Tagesabschluss wurde genutzt, um für die schuleigene Homepage und die Zeitung einen Bericht zu formulieren.
So entstand dieser Text von Joel Stieren, Marlon Wendt und Sevda Juma. Ein Dank geht aber auch an unserer tatkräftigen Lehrkräfte, welche den Projekttag erst ermöglicht haben.
Vorbereitung für das kommende Berufsleben
Erfolgreiches Bewerbungstraining für den Jahrgang 9 der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg
03.06.2024

Am 3. Juni 2024 fand an der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg ein spannendes und lehrreiches Bewerbungstraining für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs statt.
Unter der Leitung erfahrener Vertreter der Firmen Lidl, Phoenix Contact und Weidmüller sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) erhielten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Welt der Bewerbungen und die Anforderungen der Arbeitswelt.
Praxisnah und zukunftsorientiert
Das Bewerbungstraining wurde in Kooperation mit den regionalen Unternehmen Lidl, Phoenix Contact und Weidmüller sowie der IHK organisiert. Die Unternehmen, die für ihre starke Ausbildungsbereitschaft und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bekannt sind, brachten ihre Expertise direkt in den Unterricht. Die Vertreter der Firmen gaben den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in den Bewerbungsprozess, von der Erstellung überzeugender Bewerbungsschreiben bis hin zum erfolgreichen Absolvieren von Vorstellungsgesprächen.
Vielfältige Workshops
Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Einführungsvortrag, bei dem die Bedeutung eines professionellen Bewerbungsprozesses hervorgehoben wurde. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops ihr Wissen zu vertiefen. Dabei wurden unter anderem folgende Themen behandelt:
-
Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf: Hier lernten die Teilnehmer, wie sie ihre persönlichen Stärken und Erfahrungen überzeugend darstellen können. Tipps zur formalen Gestaltung und inhaltlichen Schwerpunkten wurden intensiv besprochen.
-
Vorstellungsgespräche: In diesem Workshop standen die Kommunikation und die Selbstpräsentation im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler erhielten praktische Ratschläge und hatten die Möglichkeit, in Rollenspielen typische Fragen und Situationen zu üben.
-
Online-Bewerbungen: Angesichts der zunehmenden Digitalisierung wurden die Jugendlichen in die Besonderheiten von Online-Bewerbungsverfahren eingeführt. Sie lernten, wie sie ihre Bewerbungsunterlagen digital optimal aufbereiten und worauf sie bei E-Mail-Bewerbungen achten müssen.
Direkter Kontakt mit den Unternehmen
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, direkt mit den Vertretern der Unternehmen ins Gespräch zu kommen. In persönlichen Gesprächsrunden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fragen stellen und erhielten wertvolle Tipps aus erster Hand. Diese direkte Interaktion mit potenziellen zukünftigen Arbeitgebern war für viele Teilnehmer ein inspirierender und motivierender Teil des Tages.
Positive Resonanz
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele äußerten, dass sie nun ein klareres Bild davon haben, wie sie sich auf ihre zukünftigen Bewerbungen vorbereiten können. Auch die Vertreter der teilnehmenden Unternehmen lobten das Engagement und die Offenheit der Jugendlichen.
Die Sekundarschule Horn-Bad Meinberg bedankt sich herzlich bei den Firmen Lidl, Phoenix Contact und Weidmüller sowie der IHK für ihre Unterstützung und das großartige Engagement. Solche praxisnahen und zukunftsorientierten Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsvorbereitung und tragen dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren Weg in die Berufswelt vorzubereiten.
Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Zusammenarbeit und spannende Projekte in der Zukunft!
Feuerwehreinsatz ohne großen Folgen
Feueralarm und Großeinsatz an der Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg
29.01.2024
Durch starke Rauchentwicklung im Keller der Hackschnitzel-Heizung wurde am Montag Nachmittag des 29.01.2024 ein Feueralarm über die Feuermelder der Schule ausgelöst. Viele Feuerwehrkräfte waren schnell vor Ort. Durch das beherzte Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.
Der Unterricht konnte nach Plan am nächsten Tag stattfinden, da die Heizung schnell umgestellt werden konnte.
.png)
Wir haben 10.000 € durch die Aktion "Lichtblicke" von Radio Lippe gewonnen
Neugestaltung des Schulhofes der Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg möglich geworden
24.01.2024

Die Sekundarschule Horn-Bad Meinberg freut sich, mitteilen zu können, dass der Schulhof einer umfassenden Neugestaltung unterzogen wird. Mit großzügiger Unterstützung von "Lichtblicke" und der treibenden Kraft Ronja Schlingheider steht ein Budget von 10.000 Euro zur Verfügung, um einen zeitgemäßen und attraktiven Schulhof zu schaffen.
Der bestehende Schulhof hat im Laufe der Jahre seinen Zweck erfüllt, ist jedoch in die Jahre gekommen. Das zur Verfügung stehende Budget ermöglicht es uns, nicht nur die bestehende Infrastruktur zu modernisieren, sondern auch innovative Spielgeräte zu integrieren und die allgemeine Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Wir möchten an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen, insbesondere an unsere Kollegin Ronja Schlingheider, die sich mit viel Engagement für die Neugestaltung unseres Schulhofs eingesetzt hat. Ebenso gilt unser herzlicher Dank der Aktion "Lichtblicke" vom Radio Lippe für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Wir sind überzeugt, dass die Neugestaltung des Schulhofs nicht nur die ästhetische Dimension unserer Schulumgebung bereichern wird, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Lernatmosphäre unserer Schüler*innen haben wird.

IF YOU CAN DREAM IT, YOU CAN DO IT!
Ihre Ideen und Anregungen sind uns wichtig! Wir werden Schüler*innen, Eltern sowie Lehrkräfte ermutigen dazu, Vorschläge für die Gestaltung des Schulhofs einzubringen.
Gemeinsam möchten wir sicherstellen, dass die Neugestaltung den Bedürfnissen und Wünschen unserer Schulgemeinschaft entspricht.
Rückblick auf inspirierender SchiLF-Tag -Gemeinsam gestärkt und positive Impulse für unsere Schule
Lehrer*innen der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg treffen sich zur Fortblildung
23.01.2024
Am 23.01.2024 traf sich das Kollegium der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg zu einem weiteren schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF). Diese wertvolle Gelegenheit bot uns die Möglichkeit unser Wissen zu vertiefen und neue Impulse für unsere schulische Arbeit zu erhalten. Der Fokus lag dabei auf verschiedenen Schlüsselthemen, die für die Weiterentwicklung unserer Schule von zentraler Bedeutung waren.




Besonderes Augenmerk galt dem positiven Austausch im Kollegium. Intensiver Dialog und Zusammenarbeit sollten die kollegiale Unterstützung stärken sowie ein Klima des Vertrauens und der Teamarbeit fördern. Die SchiLF wurde als Beitrag zur Weiterentwicklung der Schule und Steigerung der Bildungsqualität gesehen, was zu einem inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse und konstruktiver Diskussionen führte.
Die SchiLF widmete sich in praxisnahen Workshops vor allem vier Hauptthemen:
1. Elternarbeit:
Der Fokus lag darauf, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrenden zu intensivieren. Eine Ideensammlung erfolgte, um erfolgreiche Kommunikationsstrategien zu entwickeln und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit für die positive Schülerentwicklung zu fördern.
2. Wertschätzung innerhalb der Schulgemeinschaft:
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Stärkung von Wertschätzung innerhalb der Schulgemeinschaft, inklusive Maßnahmen zur Konfliktprävention. Hierbei wurde Wert darauf gelegt, ein unterstützendes Lernumfeld für alle Beteiligten zu schaffen.
3. Schulordnung und Verhaltenskodex:
Verhaltenskodex und Schulordnung bilden die Basis für ein gutes Miteinander und angenehmes Lernklima. Erste Anpassungen und Überarbeitungen wurden angeregt, um sicherzustellen, dass diese grundlegenden Leitlinien weiterhin den Bedürfnissen und Standards unserer Schulgemeinschaft zu entsprechen.
4. Erziehungsmaßnahmen und Ordnungsmaßnahmen:
Dieser Workshop konzentrierte sich auf bereits bestehende Erziehungsmaßnahmen und Ordnungsmaßnahmen, die in Workshops gemeinsam mit Lehrkräften geordnet und vertieft wurden.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dem gegenseitigen Austausch von bestehenden Möglichkeiten und Vorgehensweisen gewidmet, um ein angemessenes und gerechtes Regelwerk sowie präventive Maßnahmen weiter zu festigen.
Wir sind überzeugt, dass diese SchiLF-Tag dazu beitragen wird, unsere Schule weiterzuentwickeln und die Qualität unserer Bildungsarbeit zu steigern. Wir freuen uns auf weitere inspirierende SchiLF-Tage voller neuer Erkenntnisse, konstruktiver Diskussionen und gemeinsamer Weiterentwicklung.
Ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen aus der Steuergruppe für die tolle Planung und Durchführung der Fortbildung. Euer Einsatz hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen und unsere gemeinsame Weiterentwicklung gefördert.
Erlebnisreicher Wandertag -
Stadtrallye und Bowling-Spaß in Paderborn!
Schüler*innen der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
in Paderborn
22.01.2024
Am 22.01.2024 begab sich die Klasse 9c der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg auf einen unvergesslichen Wandertag nach Paderborn, der mit einer selbstständigen Stadtrallye und einem actionreichen Bowling-Spaß punktete.
Die Schüler*innen starteten frühmorgens um 9:30 Uhrin Paderborn, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Ausgerüstet mit GPS-Geräten durchstreiften sie die historischen Gassen, lösten knifflige Rätsel und entdeckten dabei die faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Stadtrallye ermöglichte den Schüler*innen nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte Paderborns, sondern förderte auch Teamarbeit und Orientierungsfähigkeiten.
Gegen 11 Uhr wechselte die Kulisse, als die Klasse 9c die Bowlingbahn betrat. Der Bowling-Spaß stand im Zeichen des Teamgeistes und der gemeinsamen Freude. Strikes, Spares und jede Menge Gelächter sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre.
Das Bowling um 11 Uhr war der perfekte Abschluss eines ereignisreichen Vormittags. Mit vielen neuen Eindrücken und einer gestärkten Klassengemeinschaft kehrten die Schüler*innen am Nachmittag zurück nach Horn-Bad Meinberg.




Dieser Wandertag wird sicherlich als ein Höhepunkt im Schuljahr 2024 in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!
Die Klasse 9c freut sich bereits auf weitere Abenteuer – bleibt gespannt auf kommende Berichte!
Grundschultage zum Kennenlernen und Schnuppern
Schüler*innen der Grundschulen Horn und Horn-Bad Meinberg besuchten die Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
17. und 19.01.2024
Am 17. und 19.01.2024 besuchten uns die Schüler*innen der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule Horn und der Grundschule am Silvaticum.
Die Begrüßung im neuen Selbstlernzentrum übernahmen Frau Vatterott als Abteilungsleiterin I und die SV- Schüler Saskia und Kane mit ihrer SV-Lehrerin Frau Münstermann. Nach einer kurzen Schulführung lernten die 4.Klässler in verschiedenen Projekten unsere Schule näher kennen.
Die spannenden Projekte waren das Kochduell in der Küche, Herstellung eines tierischen Schlüsselanhängers im Technikraum, Programmierung von Lego-Robotern, kleine naturwissenschaftliche Experimente im Chemieraum, die künstlerische Produktion von winterlichen Fantasietieren und das Nähen von Glückskeksen im Textilunterricht. Schülerscouts aus den Klassen 6-10 begleiteten die Kinder den ganzen Tag und konnten so noch einen besseren Einblick in das Schulleben an unserer Schule vermitteln.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die sehr schönen Vormittage an unserer Schule!
Berufsfelderkundung Jg. 8
Schüler*innen des achten Jahrganges der Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg sammeln erste Erfahrungen in Betrieben
15.-16.01.2024
An diesen zwei Tagen haben unsere Schüler*innen des Jahrgangs 8 ihre ersten Erfahrungen in einem Betrieb gesammelt.
SV-Workshop ermöglichte gemeinsamen Austausch
Klassensprecherteams aller Jahrgänge der Sekundarschule
Horn – Bad Meinberg in der Jugendherberge
15.11.2023
An diesem Tag hat sich die gesamte Schülervertretung, alle Klassensprecherteams und die zwei SV – Leher/innen Herr Piosek und Frau Münstermann zu einem intensiven SV – Workshop in der Jugendherberge Horn getroffen.
Alle waren sich einig: Die Sekundarschule soll zu einem echten Lern – und Lebensraum werden!!!
Daran und an vielen weiteren Themen möchte die Schülervertretung auch zukünftig weiterarbeiten. Schüler und Schülerinnen aber auch die SV – Lehrer/innen sehen noch viel Potenzial, unsere Schule weiterzuentwickeln und sie aktiv mitzugestalten!
Traditioneller Kläschenmarkt wird von unseren Schüler*innen mit einem Verkaufsstand vertreten
Abschlussklassen 2024 der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg auf dem Kläschenmarkt
11.11. - 12.11.2023
Trotz des nicht immer ganz optimalen Wetters war der Kläschenmarkt in Horn- Bad Meinberg gut besucht. Die Abschlussklassen 2024 konnten durch eine eigene Tombola ihre Abschlusskasse auffüllen. Mittels eines in der Schule gebauten Glücksrades konnten verschiedene kleine, aber auch Hauptpreise gewonnen werden. Das Geld soll unter Anderem für Abschluss-Hoodies und Jahrbücher verwendet werden.
Zudem gab es viele Plätzchenspenden aus dem Jahrgang, welche in kleinen verpackten Tüten zum Kauf angeboten wurden. Der gespendete Apfelpunch von "Getränke Betke" aus Horn fand ebenso großen Zuspruch.
An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Firmen und Betriebe, die für die Tombola und den Punch gespendet haben. Schüler*innen sowie Eltern hatten viel Spaß und planen für das kommende Jahr eine weiter Aktion auf dem Hörnchen Markt.
Projektartiges Arbeiten in der Schule - eine zukunftsorientierte Fortbildung
Lehrkräfte der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg reisen mit dem ERASMUS-Projekt nach Island
05.11.- 11.11.2023

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes, welches finanziell durch die Europäische Union und die Kultusministerkonferenz gefördert wird, haben sich somit Frau Symann (Schulleiterin), Frau Vatterott (Abteilungsleitung I) und Frau Münstermann (Erasmus – Koordinatorin) im November 2023 auf den Weg nach Island gemacht.
Dort nahmen sie an einer Fortbildung zum Thema „Projektartiges Arbeiten in der Schule – 21st century skills fördern und fordern“ teil.
Neben einer atemberaubenden Landschaft auf Island, eröffnete die Fortbildung viele neue und spannende Perspektiven und Denkweisen für unseren weiteren Schulentwicklungsprozess.

Talent-Coaching für Schüler*innenn in den Naturwissenschaftlichen Fächern
Schüler*innen des Jg.9 der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg nehmen am MINT-Camp in Paderborn teil
08.11. - 10.11.2023

Das MINT-Camp ermöglicht Jugendlichen, verschiedene Gewerke wie Holz, Elektrotechnik, Raumausstattung, Catering, Floristik oder Journalismus kennenzulernen. Insgesamt waren 25 Jugendliche für drei Tage gemeinsam in einem der angebotenen Workshops unterwegs und wurden von den Journalisten*innen mit der Kamera begleitet. Sie erstellten eine MINT-BOX. In dieser wurden alle Gewerke miteinander verknüpft.
Von unserer Schule konnten fünf Schüler*innen an dem besonderen Ereignis teilnehmen und neue Fähigkeiten und Stärken entdecken. Zur abschließenden Präsentation waren sowohl die Eltern auch die Lehrkräfte der entsprechenden Schulen eingeladen.
Wir danken den Veranstaltern, Lehrkräften, Handwerksmeister*innen und der Osthushenrich-Stiftung für die außerschulischen Lernerfahrungen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.
Unterwegs mit der Klasse für gemeinsames Teambuilding
Jg.9 der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg unterwegs in Detmold um die Klassengemeinschaft zu stärken
25.10. - 26.10.2023
Am 25.10. startete die 9c als erste Gruppe von insgesamt drei Klassen mit ihrem individuellen Outdoor-Event. Trotz des frischen und etwas kühlen Wetters freute sich die Klasse auf einen außerschulischen Teambuilding-Tag. Gegen 9 Uhr erreichte die Klasse das Gelände des "interakteam"-Teams, welches sich unter freiem Himmel bei Detmold befindet. Gemeinsame Teamspiele und herausfordernde Gruppenaufgaben ermöglichten es den Schüler*innen, neue Stärken in sich zu entdecken.
Besonders das gemeinsame Teamklettern förderte das Selbstbewusstsein aller Beteiligten.
Am nächsten Tag fuhren die 9a und 9b nach Detmold, um die gleichen positiven Erfahrungen zu sammeln. Trotz des etwas schlechteren Wetters erlebten auch diese beiden Klassen einen prägenden Erlebnistag.
Wir bedanken uns bei den Teamern von "interakteam" und freuen uns auf das nächste Erlebnis.
Ein Tag voller Bewegung, Spaß und strahlendem Sonnenschein
Sportfest an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
14.06.2023
Die Schüler*innen der Sekundarschule Horn - Bad Meinberg erlebten am 14.06.2023 ein fantastisches Sportfest. Bei perfektem Wetter und vielen unterschiedlichen Stationen wie Budenschießen, Hindernisparcours und Pendelstaffeln stand vor allem der Spaß an der Bewegung und der Teamgeist im Vordergrund.
Die motivierten Kinder genossen das schöne Wetter und die abwechslungsreichen Aktivitäten. Egal ob sie ihr Ziel beim Budenschießen trafen, den Hindernisparcours meisterten oder bei den Staffelläufen Rekorde erzielten, die Freude stand immer im Mittelpunkt.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Die Schüler*innen waren motiviert und sie zeigten sich begeistert. Mit roten Wangen und strahlenden Augen zeigten sie ihr sportliches Können und feuerten einander an. Es war ein Tag des Miteinanders und des gemeinsamen Sports. „Dass Sport so viel Spaß macht, habe ich gar nicht gewusst“, berichtete eine Schülerin, nachdem sie fleißig mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen die ein oder andere sportliche Aktivität erprobt hatte. Erfrischende Getränke gab es für die Schülerschaft dank der Unterstützung von Bad Meinberger.
Das Sportfest an der Sekundarschule war ein voller Erfolg. Dank des tollen Wetters und der motivierten Kinder bleibt der Tag bei allen Teilnehmenden in besonders guter Erinnerung. Die Veranstaltung stärkte den Teamgeist und zeigte den Kindern, wie viel Freude Bewegung machen kann.
Mit solchen Events werden Schulen zu attraktiven Lebensräumen.
Wir werden euch vermissen und wünschen euch "Alles Gute" für euren weiteren Lebensweg
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg verabschieden den Abschlussjahrgang 2023
07.06.2023

Mit großem Erfolg und viel Begeisterung feierte die Sekundarschule Horn-Bad Meinberg am 07. Juni 2023 im Kurtheater Bad Meinberg die Zeugnisvergabe ihres 5. Abschlussjahrgangs.
Der Bürgermeister, Herr Krüger, begrüßte die Gäste und freute sich über das sehr gut gefüllte Kurtheater. Den 80 Schülerinnen und Schülern aus insgesamt 11 unterschiedlichen Nationen gratulierten im Folgenden die Schulleiterin, Frau Symann, und ihr Stellvertreter, Herr Gerdiken, zum bestandenen Abschluss und wünschten ihnen viel Glück, Mut und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Mit 41 Schülerinnen und Schüler erreichten mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen den höchsten an der Sekundarschule erreichbaren Abschluss, den Mittleren Schulabschluss mit Q-Vermerk, also dem Abschluss mit der Berechtigung eine gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Die Schulleitung bedankte sich bei den Schüler*innen sowie den Eltern für ihr beispielhaftes soziales Engagement und erinnerte daran, dass es gerade in einer Zeit großer technologischer Veränderungen und teilweise bedrückender Zukunftsvisionen besonders wichtig sei, Werte wie Respekt, Empathie, Fantasie und Urteilsvermögen zu fördern. Sie forderte die „Generation der Zukunftsmacher“ auf, herrschende Unsicherheiten als Chance zu begreifen und die Zukunft mit Verantwortung zu gestalten.
So vielfältig und bunt wie die Schülerschaft war auch das weitere Programm der Abschlussfeier. In sehr bewegenden, rührenden oder auch humorvollen Wort- und Musikbeiträgen verabschiedeten sich Klassenleitungen und Schülerinnen und Schüler voneinander.




![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() IMG_8999_edited | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() IMG_9103 | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() IMG_9108 | ![]() |
Orientieren und probieren - Schüler*innen im Aufbruch
Praktikums- und Ausbildungsbörse an der
Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
06.06.2023
Am Donnerstag, den 15.06.2023, findet die erste Praktikums- und Ausbildungsbörse der Sekundarschule Horn - Bad Meinberg statt.
Die Idee entstand während unseres Kooperations-Cafés, bei dem sich Bertriebe aus Horn - Bad Meinberg und der näheren Umgebung zusammen mit Lehrkräften der Sekundarschule Horn -Bad Meinberg im Mai dieses Jahres kritisch-konstruktiv ausgetauscht haben.
Das Team der Berufswahlorientierung unter Federführung von Herrn Gutzeit (Sekundarschule) und Herrn Schomacher (Agentur für Arbeit) hat sich nach diesem Initialtreffen schnell gekümmert und eine Praktikums- und Ausbildungsbörse in dem neuen Schreib-Lesezentrum der Sekundarschule auf die Beine gestellt. „Früher haben sich die Auszubildenden bei den Betrieben beworben, heute müssen wir uns bei den Auszubildenden bewerben“, so die Aussage einer jungen Ausbildungsleiterin eines Betriebes aus der Region. Um dafür eine Plattform für die Schüler*innen vor Ort zu schaffen, soll nun dieses Treffen für die Jugendlichen aus den Jahrgängen 7 bis 9 stattfinden.
„Berufswahlorientierung muss schon zeitig in den Fokus rücken“, so W. Gutzeit. Neben der Möglichkeit, ihren Betrieb – egal ob im Bereich des Handwerks, der Pflege oder weiterer Dienstleistungen – vorzustellen, Fragen zu beantworten oder typische Aufgaben der Berufsfelder zu präsentieren, soll es die Möglichkeit eines Speeddatings geben, um sich für Ausbildungs- oder Praktikumsplätze zu bewerben.
Das Schulleitungsteam um Ruth Symann freut sich auf diesen Tag, an dem sich die Schüler*innen von heute auf ihre Aufgaben von morgen einstimmen können; sie sind unsere Zukunft!
Neue Erfahrungen und Freunde in den Niederlanden
Schüler*innen der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg reisen mit dem ERASMUS-Projekt in die Niederlande
31.05.- 02.06.2023

Ein Teil der Klasse 6b der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg besuchte die Partnerschule Assink Lyceum in den Niederlanden in der Stadt Haaksbergen. Die im letzten Jahr entstandene Kooperation mit der niederländischen Internationalisierungsklasse sollte auch in diesem Jahr im Rahmen des Erasmus+ -Förderprogrammes der EU fortgeführt werden. Also machten sich 15 Schülerinnen und Schüler sowie 4 Begleiterinnen und Begleiter mit dem Zug auf, um einen kommunikativen und konstruktiven Austausch in den Niederlanden zu genießen.
Insgesamt kann man von einer sehr gelungenen Erasmus+ - Reise sprechen, in der die Gruppe viel englische Kommunikation, Ausdauer -insbesondere beim Radfahren- und einen guten Zusammenhalt erleben durfte.
Wir hoffen, dass diese Kooperation fortgeführt wird und bedanken uns bei unseren Gastgebern aus den Niederlanden!
Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen
wieder aufleben lassen
Erstes Kooperations-Café an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg mit ortsansässigen Ausbildungsfirmen
11.05.2023

Unter diesem Motto fand am 11.05.2023 das erste Kooperations-Café der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg statt.
Ortsansässige Firmen wie Pieper Gartenbau, Tito-Tec Haustechnik, Kneho-Lacke, Spier Fahrzeugwerk, Lidl, Phönix Contact, Vorndamme, Elektro Watermann, Mahlmann Logistik, Jowat Klebstoffe, Bauunternehmen Koch, McDonalds und Fliesenleger Rachidi trafen sich mit einer Gruppe von Kolleg*innen der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg zu einem gemeinsamen Austausch am Nachmittag.
Ziel des Treffens war es, die durch die Corona-Pandemie „eingeschlafene“ Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der Schule wieder aufleben zu lassen, um im Rahmen der Berufsorientierung und im Interesse der beteiligten Betriebe die Schüler*innen optimal beraten und auf ihre Zukunft vorbereiten zu können.

Nach der Begrüßung stellte die Schulleitung das Konzept der Sekundarschule vor. Herr Gutzeit knüpfte mit dem Berufsorientierungskonzept der Schule an. Im Anschluss daran folgte eine Kurzvorstellung der Anwesenden mit einer Aktivphase, in der Ideen und Anregungen gesammelt wurden.
Es wurden Möglichkeiten für gezielte Bewerbungstrainings und Vorstellungen der Betriebe in der Schule sowie Ideen für Betriebsbesichtigungen gesammelt, wodurch die Schüler*innen die Chance erhalten, die Betriebe und ihre Anforderungen kennenzulernen. Weiterhin wurde festgehalten, dass ein dauerhafter Austausch und Kontakt unabdingbar ist und dies in Kooperation mit der Stadt, der IHK und der Handwerkskammer realisiert werden soll. Konkret für dieses Schuljahr wird ein „Markt der Möglichkeiten“ mit einem Speed-Dating in der Schule anberaumt. Zuletzt wurden mögliche Zeiträume für regelmäßige Treffen zum informellen Austausch festgehalten.
Der insgesamt offene Austausch mit vielen Ideen und Anregungen war somit ein voller Erfolg und hat Anregungen für eine weitere konstruktive Zusammenarbeit gegeben.
Berufsorientierung im Gesellschaftslehre- Unterricht
Fünfstündiger Projekttag des Jahrgangs 7 an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg zum späteren Berufsleben
27.04.2023
Am 27. April beschäftigte sich der Jahrgang 7 mit einem neuen wichtigen Thema des GL – Unterrichtes.
In einem fünfstündigen Projekttag beschäftigten sich alle Schüler*innen des Jahrgangs 7 mit ersten Gedanken und Vorstellung zu ihrem späteren Berufsleben. Auf eine kreative Art und Weise setzten sich die Schüler/innen mit ihren Traumberufen, Stärken und Schwächen sowie Interesse auseinander.
Es sind tolle Ergebnisse entstanden, mit denen wir zukünftig weiter am Thema Berufsorientierung arbeiten. Die Reise zum Traumberuf bleibt spannend.
Berufsinfotag bei PHOENIX CONTACT
Jahrgang 8 der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg durfte bei PHOENIX CONTACT in die Berufswelt schnuppern
25.04.2023


Eine Reihe berufsvorbereitender Aktionen an der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg ermöglicht es unseren Lernenden, sich immer wieder in vielen Bereichen auszutesten und Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen ermöglicht es unseren Schüler*innen, eine bessere Orientierung in der großen Berufswelt zu entwickeln und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken.
Umso mehr freuten wir uns über die Möglichkeit für einen Großteil des achten Jahrganges der Sekundarschule Horn - Bad Meinberg, einen Vormittag lang bei PHOENIX CONTACT in eine Vielfalt von Ausbildungsberufen reinschnuppern zu dürfen.
Spannende Mitmach-Workshops und erlebnisreiche Vorträge ermöglichten den Schüler*innen einen Einblick in das zukünftige Berufsleben.
Danke für die vielen Eindrücke. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.
Kennenlernfahrt des Jahrgangs 5
Unser Jahrgang 5 der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg fuhr zur Wewelsburg bei Paderborn
17.03-19.04.2023
Die Kennenlernfahrt ist ein fester Bestandteil des Schullebens an der Sekundarschule
Horn - Bad Meinberg und soll den Schüler*innen die Möglichkeit bieten, neue Freundschaften innerhalb der eigenen „neuen“ Klasse sowie innerhalb der Parallelklassen zu knüpfen, gemeinsam als Klassengemeinschaft Abenteuer fernab den regulären Schulalltags zu erleben und in kniffligen Teamaufgaben als Lerngruppe zusammenzuwachsen.
Die Kennenlernfahrt startete dieses Jahr direkt nach den Osterferien am 17. April. Unser Ziel war die Wewelsburg bei Paderborn.
Da alle Beteiligten gut erholt aus den Ferien kamen, konnte einem ausgiebigen Programm nichts im Wege stehen!
Nachdem am Anreisetag alle Zimmer bezogen (und teilweise aufwendig dekoriert) waren, stärkten sich alle Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch die begleitenden Lehrer*innen!) am abwechslungsreichen Mittagsbuffet der Wewelsburg.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Anschließend lernten wir unsere „Teamer“ kennen, die für unseren Aufenthalt auf der Wewelsburg eine Vielzahl von Teamspielen und Aufgaben für uns vorbereitet hatten, die die Kinder in enger Zusammenarbeit als TEAM lösen sollten.
Neben den kniffligen Aufgaben, die große Konzentration erforderten (z.B. die Überquerung des „Säureflusses“) kam auch der Spaß nicht zu kurz. So konnten sich alle Schülerinnen und Schüler im Anschluss an eine bestandene Aufgabe beispielsweise beim „Schwimmschlangenschlagen“ richtig austoben und sogar die eine oder andere Lehrkraft war vor den „Schwimmschlangen“ nicht sicher.
Nicht nur die zu lösenden Aufgaben, sondern vor allem auch die lustigen Spiele, die alle zum Lachen brachten, trugen dazu bei, dass sich die Kinder besser kennenlernen und anfreunden konnten.
Eine abendliche Wanderung rund um die Wewelsburg bot den Schülerinnen und Schülern schließlich die Möglichkeit zum Austausch und lockeren Gesprächen außerhalb der Schule.
Wir denken gern an die Tage auf der Wewelsburg zurück und wünschen allen zukünftigen Schülerinnen und Schülern eine ebenso tolle Fahrt wie wir sie erlebt haben!
Ein herzliches Willkommen für Ruth Symann
Offizielle Begrüßungsfeier für Ruth Symann an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
28.03.2023
Unsere neue Schulleiterin Ruth Symann wurde im Rahmen einer kleinen Begrüßungsfeier offiziell als Schulleiterin durch Meinolf Klarhold aus der Bezirksregierung zur neuen Schulleiterin der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg ernannt.
Zu den Feierlichkeiten erschienen zahlreiche Kollegen*innen, die Stadtverwaltung und der Bürgermeister sowie die Schulleitungen sämtlicher kooperierenden Schulen des Umkreise.
Zahlreiche Reden, Gratulationen und Willkommensgeschenke rundeten die Zusammenkunft ab und stimmten positiv auf die zukünftige Zusammenarbeit ein.




Erasmus+ ermöglicht Freundschaften
Unsere europäischen Freunde aus den Niederlanden bei uns an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
15.03.-17.03.2023
25 niederländische Schüler und Schülerinnen sowie 3 Lehrer und Lehrerinnen des aus Assink Lyceum Haaksbergen waren in diesen Tagen gemeinsam mit unseren Klassen 7b und 7c unterwegs und lernten, lebten und sammelten gemeinsam tolle Erfahrungen.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß und freuten sich auf die Highlights, welche durch unserer internationalen Arbeit im Rahmen des Erasmus+ Projektes durch Fördermittel der europäischen Union unterstützt wurde.
Europa ist in Horn – Bad Meinberg herzlich Willkommen!

Neue Schulleiterin: Ruth Symann - Wir freuen uns!
Ruth Symanner hält ihre Ernennungsurkunde
zur neuen Schulleiterin
der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
24.02.2023
Mit der Überreichung der Ernennungsurkunde der Bezirksregierung durch Meinolf Klarhold ist Ruth Symann
nun als neue Schulleiterin offiziell ernannt. Somit hat die Sekundarschule wieder ein vollbesetztes Leitungsteam.
Wir gratulieren und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Gleichzeitig möchten wir uns bei
Johannes Gerdiken für seine Verdienste
als kommissarischer Schulleiter bedanken und freuen
uns weiterhin auf seine tatkräftige Unterstützung in seiner bisherigen Position als stellvertretender Schulleiter.
Bitte lesen Sie den Begrüßungsbrief unserer neuen Schulleiterin Frau Symann.


Vereinsgründung "helping hearts" - Schüler helfen Schülern
Die Gründungsmitglieder trafen sich zur Vereinsgründung
an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
01.02.2023

Um unser Nachhilfekonzept "helping hearts" - Schüler helfen Schülern langfristig finanzieren zu können, wurde am 01.02.2023 in einer Gründungsversammlung ein gemeinnütziger Verein mit dem Titel "helping hearts"-Schüler helfen Schülern gegründet. 16 Gründungsmitglieder*innen haben sich dabei auf eine Satzung geeinigt und einen Vorstand gewählt.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Herr Gerdiken, 2. Vorsitzende
Frau Thöne, Kassiererin Frau Stork-Meier und Schriftführerin Frau Köster.
Wir bedanken uns bei allen Gründungsmitglieder*innen und den gewählten Vorstandsmitglieder*innen für ihre Zeit und ihr Engagement für diesen wichtigen Verein, der die Förderung der Schülerinnen und Schüler zum Ziel hat. Die Nachhilfearbeit in unserer Sekundarschule stellt aufgrund der örtlichen Nähe und der kurzen Dienstwege eine Win-Win-Situation dar.
Unsere Projektwoche 2023
Im Rahmen der Projektwoche gab es viele verschiedenen Projektangebote an der Sekundarschule Horn – Bad Meinberg
das Motto war "Schule der Vielfalt".
23.01.- 27.01.2023
Es gab viele Angebote aus dem Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit, Umgang mit Werten und Kreativität. Zum Teil wurden die Angebote auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler durften dabei eigenständig aus einem Projektangebot wählen und interessengeleitet arbeiten. Auch die Arbeit mit digitalen Medien durch die Vollausstattung mit Tablets unterstützte die vielfältigen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler.
Unter den 19 Projektangeboten gab es auchein Graffiti-Projekt, welches über einen Zeitraum von zwei Wochen angeboten wurde.
Hierbei kam es zu einer Zusammenarbeit der Schule mit dem Künstlerverbund Rapschool NRW aus Lage sowie dem Unternehmen KNEHO-Lacke, sodass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Beruf des

Lack-Laboranten kennenlernen und mit den Graffiti-Künstlern der Rapschool NRW von ersten Graffiti-Entwürfen bis hin zur Gestaltung der Außenfassade auf dem Schulhof eigene zeitgemäße Kunstwerke im Sinne des Schulmottos „Vielfalt“ gestalten konnten.

Ebenso überzeugte das Projekt "Schulsanitätsdienst, welche in Kooperation mit den Maltesern im Rahmen der Projektwoche durchgeführt wurde.
Die Schüler*innen wurden im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet und können nun während der Unterrichtszeit, in den Pausen sowie bei Schulveranstaltungen ihre neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen, um hilfsbedürftigen Menschen zu helfen.